|
BRANDaktuell 2025
|
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
auch der Juli birgt wieder einige Highlights für das Land – darunter die 'Brandenburg will Dich'-Bustour, die zwischen dem 11. Juli und dem 20. September durch Brandenburg tourt. Auch stehen die Sommerferien vor der Tür: Wir wünschen an dieser Stelle allen Familien eine erholsame Ferienzeit.
Bis dahin verkürzen wir Ihnen die Zeit mit unserer aktuellen Ausgabe von BRANDaktuell, in der Sie wie gewohnt Infos rund um Brandenburg und Europa finden.
Viel Freude beim Lesen wünscht Ihre BRANDaktuell-Redaktion
|
|
|
ESF+-Förderung im Überblick
Die Förderung über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) unterstützt Projekte und Vorhaben in den Bereichen Beschäftigung, Bildung, soziale Inklusion und innovative Maßnahmen. Auf der Website der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) finden Sie eine Übersicht aller aktuellen ESF+-Förderprogramme im Land Brandenburg.
|
|
|
|
Technologie muss fühlbar sein: Mit dem 'Feelbelt', einem tragbaren Endgerät für spürbaren Sound, entwickelte SensitHaptics 2019 ihr erstes marktreifes Produkt. Doch bis aus einer Idee ein funktionierendes Unternehmen wird, ist es ein langer Weg – mit Herausforderungen, Entscheidungen und viel Mut. SensitHaptics-Gründer und Geschäftsführer Benjamin Heese ist diesen Weg gegangen – und hatte auf den ersten Metern einen starken Partner an seiner Seite: das Gründungszentrum Enterprise.
|
|
Seit mehr als acht Jahren unterstützt das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) die Lokalen Koordinierungsstellen (LOK), die über das ESF+-Programm 'Türöffner - Zukunft Beruf' gefördert werden, mit fachlicher Expertise, Vernetzung und Impulsen zur Qualitätsentwicklung. Zum Ende des Begleitprojekts im Juli 2025 wirft BRANDaktuell einen Blick zurück auf die erfolgreiche Begleitung – und auf das, was bleibt.
|
|
|
|
Laut einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erwarten über 80 Prozent der deutschen Betriebe in den kommenden Jahren Personalprobleme. Im Fokus der aktuellen Herausforderungen steht vor allem der Mangel an qualifizierten Fachkräften.
|
|
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz ist kein Zufall, sondern das Ergebnis guter Arbeitsbedingungen und eines bewussten Umgangs mit Stress. Genau hier setzt 'psyGA' an – ein E-Learning-Tool der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA).
|
|
Ob Workshop, Podcast oder Kleidertauschbörse: Mit dem Förderprogramm ‘action!’ unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) gemeinsam mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Ehrenamtliche bei der Finanzierung von Bildungsaktionen.
|
|
Zwischen dem 11. Juli und dem 20. September 2025 tourt der knallrote ‘Brandenburg will Dich’-Bulli erneut durch das Land. Im Gepäck: Informationen, Beratung und Mitmachaktionen rund um die duale Berufsausbildung. Ziel der Kampagne ist es, Jugendliche und ihre Familien sowie die breite Öffentlichkeit für die vielfältigen Chancen der Ausbildung in Brandenburg zu begeistern.
|
|
Die Verbesserung der Lese- und Schreibkompetenz Erwachsener und der Ausgleich von Grundbildungsdefiziten ist das übergeordnete Ziel des ESF+-Programms 'Alphabetisierung und Grundbildung'. Ab sofort können wieder Anträge für zwei Fördertatbestände gestellt werden.
|
|
|
|
Die Bundesregierung möchte das Investitionsprogramm für den Ausbau der Ganztagsbetreuung in Grundschulen um zwei Jahre verlängern. Länder und Kommunen sollen so bis Ende 2029 Zeit erhalten, ihre geförderten Projekte umzusetzen.
|
|
In Brandenburg wird der Personalbedarf im ambulanten Pflegebereich bis 2030 voraussichtlich um rund 20 Prozent zunehmen. Der neue Praxisreport ‘Nachgefragt’ des Zukunftszentrums Brandenburg zeigt auf, wie Pflege dabei trotzdem zukunftsfähig bleiben kann. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Digitalisierung Pflegearbeit erleichtern kann, ohne die zwischenmenschliche Nähe zu gefährden.
|
|
Der soziale Wohnungsbau in Deutschland erhält 2025 einen kräftigen Schub. Mit dem Inkrafttreten der Verwaltungsvereinbarungen stellt der Bund den Ländern in diesem Jahr 3,5 Mrd. Euro zur Verfügung. Darunter 500 Mio. Euro für das Programm ‘Junges Wohnen’, das Wohnheimplätze für Studierende und Auszubildende fördert.
|
|
|
|
Kommunen erhalten Unterstützung, um Konzepte für nachhaltige Klimaanpassung und natürlichen Klimaschutz zu entwickeln. Das Bundesumweltministerium hat dafür einen neuen Förderaufruf gestartet, für den insgesamt 10 Mio. Euro zur Verfügung stehen. Gefördert werden u. a. kommunale Planungsvorhaben, die den Herausforderungen des Klimawandels mit naturbasierten Lösungen begegnen.
|
|
Wie gelingt Nachhaltiges Lernen im Schulalltag? Dieser Frage hat sich der Podcast 'Grüne Ohren' gewidmet, der vom Verein mohio e. V. mit einer initialen Auflage von zehn Folgen produziert wurde.
|
|
|
|
Das Ministerium der Finanzen und für Europa (MdFE) lädt Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren zur Teilnahme am Kreativwettbewerb ‘Mein Europa – Geschichten von Freundschaft, Vielfalt und Abenteuern’ ein. Gesucht werden persönliche Erlebnisse und Gedanken zu Europa – in Form von Geschichten, Bildern, Videos oder Bastelarbeiten.
|
|
Die aktuelle Eurobarometer-Umfrage zeigt ein Vertrauen in die Europäische Union, das seit 2007 nicht mehr erreicht wurde: 52 Prozent der Befragten äußerten starkes Vertrauen in die EU. Die Unterstützung für den Euro liegt sogar bei 83 Prozent im Euroraum – dies ist ebenfalls ein neuer Höchstwert.
|
|
|
Mit ‘Horizont Europa 2025’ – Teil des milliardenschweren Forschungs- Innovationsprogramms ‘Horizon Europe’ – investiert die Europäische Kommission über 7,3 Mrd. Euro, um Europas Forschung voranzutreiben und die Wirtschaftskraft und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
|
|
|
Am 9. Juli 2025 um 15:00 Uhr lädt das Kompetenzzentrum für Soziales Unternehmertum in Brandenburg zu einer Online-Veranstaltung ein. Passend zur Initiative ‘#GenoDigital’, wird es darum gehen, wie Genossenschaften durch Digitalisierung neue Impulse erhalten und welche Potenziale sie insbesondere für den ländlichen Raum bieten.
|
|
Das 30-jährige Jubiläum des Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) findet mit der 3. Prämierung am 16. Juli 2025 ein festliches Ende. Die Prämierungsgala findet ab 17:30 Uhr im Atrium der Investitionsbank Berlin (IBB) statt und markiert den Abschluss eines äußerst erfolgreichen Wettbewerbsjahres.
|
|
Wie gelingt die erfolgreiche betriebliche Integration von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte? Dieser Frage widmet sich ein kostenfreies Arbeitgeberseminar am 17. Juli von 9:30 bis 12:30 Uhr in der Heimvolksschule am Seddiner See.
|
|
|
|
Viele Unternehmen der Creative-Technology-Branche in Berlin-Brandenburg blicken pessimistisch in die Zukunft. Dies ist nur eine Erkenntnis aus dem aktuellen 'Medienbarometer 2025', das sich aus einer Umfrage ergibt, bei der vom 11. Februar bis 25. März 2025 185 Unternehmen teilgenommen haben.
|
|
Trotz mehrerer Krisen wie Inflation, Kriege und sozialen Herausforderungen bleibt der Umwelt- und Klimaschutz für die Mehrheit der Bevölkerung ein zentrales Anliegen. Für 54 Prozent der Befragten ist der Umwelt- und Klimaschutz demnach ein sehr wichtiges Thema. Dieser Wert ist in den vergangenen Jahren jedoch zurückgegangen: In 2020 waren es noch 65 Prozent.
|
|
Die Studie untersucht die Strukturen, Herausforderungen und Entwicklungen der Sozialwirtschaft in Brandenburg. Sie basiert auf einer Sekundäranalyse sowie durchgeführten Experteninterviews und Workshops. Es werden wesentliche Aspekte wie Arbeitsbedingungen, Beschäftigungstrends in Brandenburg und die zunehmende Bedeutung innovativer Lösungsansätze beleuchtet.
|
|
|
Die Europäische Union fördert zusammen mit dem Land Brandenburg über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) Projekte, Unternehmen und die Menschen im Land Brandenburg.
|
|
|
Sie sind mit der E-Mail-Adresse
für diesen Newsletter angemeldet.
Sie möchten den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten? Dann klicken Sie bitte auf
"Newsletter abmelden"!
|
|