ESF+-Erfolgsgeschichte: Türöffner - Ein starkes Netzwerk für den Übergang!
- Erschienen amSeit mehr als acht Jahren unterstützt das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) die Lokalen Koordinierungsstellen (LOK), die über das ESF+-Programm 'Türöffner - Zukunft Beruf' gefördert werden, mit fachlicher Expertise, Vernetzung und Impulsen zur Qualitätsentwicklung. Zum Ende des Begleitprojekts im Juli 2025 wirft BRANDaktuell einen Blick zurück auf die erfolgreiche Begleitung – und auf das, was bleibt.
Mit dem ESF+-Programm 'Türöffner - Zukunft Beruf' unterstützt das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) bereits seit Oktober 2016 gezielt die Ausbildungsfähigkeit von Auszubildenden und den Übergang junger Menschen von der Schule in die Ausbildung. In der dritten Förderphase stehen bis Juli 2028 rund 16,9 Mio. Euro zur Verfügung, davon 10,1 Mio. Euro aus dem ESF+ und 6,8 Mio. aus Landesmitteln.
Im Mittelpunkt des Programms stehen zwei zentrale Förderbereiche: die lokalen Koordinierungsstellen (LOK) an Oberstufenzentren (OSZ) und das überregionale Begleitprojekt, das seit 2017 vom f-bb durchgeführt wird. Gemeinsam tragen sie dazu bei, Auszubildenden und Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz in Brandenburg einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben zu ermöglichen.
Türöffner direkt vor Ort: Die Rolle der Koordinierungsstellen
Insgesamt 15 Koordinierungsstellen an OSZ unterstützen Auszubildende und Jugendliche am Übergang von der Schule in die Ausbildung. Mit niedrigschwelligen, kompetenzstärkenden Projekten und individueller Begleitung helfen sie dabei, Ausbildungsprobleme frühzeitig zu erkennen und passende Unterstützungsangebote zu vermitteln. Dabei fungieren sie als Schnittstelle zwischen Schulen, Jugendberufsagenturen, Betrieben, Eltern und weiteren lokalen Akteuren. Seit dem 01.01.2023 wurden bereits mehr als 13.000 Jugendliche unterstützt.
Die Mitarbeitenden der Koordinierungsstellen sind zwar räumlich in den Schulen verortet, institutionell jedoch in den Landkreisen und kreisfreien Städten angesiedelt. Dadurch gelingt es, lokale Unterstützungsstrukturen effektiv zu nutzen und Jugendliche gezielt zu lotsen. Auch für Lehrende und Ausbildungsbetriebe sind die LOK wichtige Ansprechpartner.
Professionelle Begleitung für nachhaltige Wirkung
Das f-bb übernahm als überregionales Begleitprojekt eine zentrale Rolle sowohl bei der Implementierung der LOK an den OSZ als auch bei der fachlichen und konzeptionellen Weiterentwicklung des Programms. Seit Projektbeginn im Februar 2017 hat das f-bb die Koordinierungsstellen bei der Qualitätsentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung sowie in der Entwicklung präventiver Konzepte zur Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen unterstützt.
Durch Workshops, Erfahrungsaustauschformate und gezielte Beratung wurde ein stetiger Lernprozess initiiert, der die Koordinierungsstellen zu echten Alleskönnern gemacht hat, die an den OSZ nicht mehr wegzudenken sind. Zudem unterstützte das f-bb den Transfer zwischen den LOK durch eine systematische Aufbereitung der Erkenntnisse.
Erreichte Ziele und Blick in die Zukunft
Mit 'Türöffner' wurde eine gut erreichbare Anlaufstelle an den OSZ geschaffen, die Jugendlichen hilft, Herausforderungen im Übergang Schule - Beruf zu erkennen, zu reflektieren und aktiv zu bewältigen. Gleichzeitig bringt das Programm unterschiedliche Akteure – von Schulen über Agenturen bis hin zu Betrieben – enger zusammen. Denn nur gemeinsam kann der Übergang von der Schule in den Beruf erfolgreich gestaltet werden.
Die Starthilfe für die LOK durch das Begleitprojekt ist – wie geplant – mit dem Ende des Ausbildungsjahres 2024/2025 erfolgreich abgeschlossen. Die LOK werden ihre Arbeit fortsetzen und in den kommenden Jahren neben der Fortführung von Schulprojekten zur Stärkung der personalen und sozialen Kompetenzen der jungen Menschen, Vernetzungen in den Regionen verstetigen und auch vermehrt weiterführende Schulen einbinden. Ziel ist es, die erfolgreichen Strukturen über die Förderperiode 2021 - 2027 hinaus dauerhaft in die Bildungslandschaft Brandenburgs zu integrieren. (JM)
- Ausführliche Informationen zum ESF+-Programm 'Türöffner - Zukunft Beruf' finden Sie auf der Website des MBJS sowie auf der Website der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB).
Richtlinie: Türöffner - Zukunft Beruf
Finanzierung: Gesamtsumme der Zuwendungsbescheide: 1.151.810,57 Euro, davon ESF und ESF+: 882.105,95 Euro
Titel des geförderten Projekts: Unterstützungsprojekt der Lokalen Koordinierungsstellen (LOK) an den Oberstufenzentren im Land Brandenburg
Zuwendungsempfänger: Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)
Durchführungsort: Land Brandenburg
Durchführungszeitraum: 01.02.2017 bis 31.07.2025 (in insgesamt drei Förderphasen)
Kontakt (Projektleitung): Sabrina Anastasio, Tel. +49 30 417 4986-42, E-Mail: sabrina.anastasio@f-bb.de
Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.