Sozialer Wohnungsbau: Bund investiert 3,5 Mrd. Euro in 2025
- Erschienen amDer soziale Wohnungsbau in Deutschland erhält 2025 einen kräftigen Schub. Mit dem Inkrafttreten der Verwaltungsvereinbarungen stellt der Bund den Ländern in diesem Jahr 3,5 Mrd. Euro zur Verfügung. Darunter 500 Mio. Euro für das Programm ‘Junges Wohnen’, das Wohnheimplätze für Studierende und Auszubildende fördert.
Bis 2028 sind Investitionen in Höhe von insgesamt 21,65 Mrd. Euro vorgesehen. Damit wird die Voraussetzung geschaffen, um weiter in den Neubau und die Modernisierung von Sozialwohnungen zu investieren. Die Zahlen zeigen bereits Wirkung: 2024 wurden bundesweit rund 62.000 geförderte Wohneinheiten geschaffen – ein Anstieg um 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders deutlich fiel der Zuwachs im Bereich der Wohnheime für junge Menschen aus: Innerhalb von zwei Jahren vervierfachte sich die Zahl der neu geförderten Plätze.
Der soziale Wohnungsbau in Deutschland ist für unterschiedliche Investorengruppen attraktiv: Kommunale/öffentliche Wohnungsunternehmen sind mit knapp 40 Prozent der Bewilligungen im Neubaubereich ähnlich stark engagiert wie private Bauherren mit knapp 45 Prozent. Aber auch Genossenschaften leisten mit knapp 10 Prozent einen wichtigen Beitrag. Denn der soziale Wohnungsbau stellt eine wichtige Säule für bezahlbares Wohnen und einen wichtigen Anker für die deutsche Bau- und Immobilienwirtschaft dar. (SH)
- Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.