|
BRANDaktuell 2025
|
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
während die Sommerferien für die Schülerinnen und Schüler in Brandenburg gestartet sind, haben zwei wichtige Wettbewerbe in der Region ihr feierliches Finale begangen: Alles zur dritten Prämierung des Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) und des Innovationspreis Brandenburg lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von BRANDaktuell, neben vielen weiteren spannenden Infos aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Innovation und Soziales.
Wir wünschen Ihnen eine erholsame Urlaubszeit und viel Freude beim Lesen! Ihre BRANDaktuell-Redaktion
|
|
|
ESF+-Förderung im Überblick
Die Förderung über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) unterstützt Projekte und Vorhaben in den Bereichen Beschäftigung, Bildung, soziale Inklusion und innovative Maßnahmen. Auf der Website der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) finden Sie eine Übersicht aller aktuellen ESF+-Förderprogramme im Land Brandenburg.
|
|
|
|
Das Wettbewerbsjahr 2025 des Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) endete am 16. Juli 2025 mit der dritten Prämierung im Atrium der Investitionsbank Berlin (IBB). Im Rahmen des festlichen Galaabends wurden nicht nur die besten Geschäftsideen der Region Berlin-Brandenburg ausgezeichnet, sondern auch das 30-jährige Bestehen des Wettbewerbs gebührend gefeiert.
|
|
Als Ausbilder in der JVA Luckau-Duben begleitet Heiko Weber Menschen in Haft auf ihrem Weg zur ersten beruflichen Qualifikation - mit viel Erfahrung und Menschlichkeit. Zwölf Inhaftierte erhalten hier die Möglichkeit, sich im Rahmen einer zweijährigen Ausbildung zur Fachkraft Gastronomie im Servicebereich oder zur Fachkraft Küche ausbilden zu lassen. Gefördert wird dies im Rahmen des ESF+-Programms ‚Haftvermeidung durch soziale Integration' (HSI 4.0).
|
|
|
|
2023 wurde er erstmals verliehen und auch in diesem Jahr können sich Gründerinnen und Gründer in den Landkreisen Märkisch-Oderland, Oder-Spree oder in Frankfurt (Oder) für den Gründerpreis 2025 bewerben. Bewerbungen werden noch bis zum 31. August entgegengenommen.
|
|
Eine aktuelle Befragung im Rahmen der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) zeigt: Der Arbeitsschutz in Deutschland hat sich verbessert, doch es gibt weiterhin Handlungsbedarf, insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen. Zwischen September 2023 und Juni 2024 wurden dafür 3.817 Betriebe sowie 3.824 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte telefonisch befragt.
|
|
Es gibt zahlreiche Programme zur Förderung technischer Innovationen, doch auch jenseits der Technologie gibt es neuartige Ansätze, die bestehende Probleme adressieren und lösen. Daher unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) mit dem Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) auch nicht-technologische Lösungen und Konzepte.
|
|
Auch 2025 bietet die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) mit den Aktionswochen 'Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen' eine nationale Plattform, die das regionale Engagement für Fachkräftesicherung in den Fokus rückt. Noch bis zum 9. September können kostenfreie, öffentlich zugängliche Veranstaltungen über ein Online-Formular eingereicht werden.
|
|
Mit dem Förderfonds Handwerk unterstützt die Stiftung Bildung bundesweit handwerkliche Projekte an Schulen und Kitas mit Förderverein. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen praktische Einblicke in handwerkliche Tätigkeiten zu ermöglichen und sie für handwerkliche Berufe zu begeistern.
|
|
|
|
Der ‘Teilhabeatlas Kinder und Jugendliche’ untersucht regionale Unterschiede in Bezug auf die Teilhabechancen von jungen Menschen im Alter zwischen 6 und 25 Jahren. In Deutschland wurden hierfür 400 Landkreise und kreisfreie Städte anhand von neun Indikatoren wie Kinderarmut, Schulabbrecher-Quote oder die Erreichbarkeit von Schulen, Bushaltestellen und Kinderarztpraxen ausgewertet.
|
|
Das Kompetenzzentrum für Soziales Unternehmertum Brandenburg lobt auch in diesem Jahr den Wettbewerb ‘Sozialunternehmen des Jahres’ aus, um das sozial Unternehmertum in Brandenburg zu stärken und sichtbarer zu machen. Gesucht werden unternehmerische Lösungen für gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen – etwa in den Bereichen Inklusion, Bildung oder Nachhaltigkeit.
|
|
Um die betriebliche Integration von Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung zu erleichtern hat die betriebliche Begleitagentur bea-Brandenburg den 'Werkzeugkoffer Betriebliche Integration' entwickelt, der praktische Materialien und weiterführende Informationen für Betriebe online bereitstellt.
|
|
Junge Menschen sozialpädagogisch unterstützen, bestmöglich integrieren und so Armutsrisiken reduzieren: Das sind Ziele, die das ESF+-Modellprojekt 'JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit' (JUST BEst) des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) verfolgt. Aktuell läuft der 4. Förderaufruf.
|
|
|
|
Eine aktuelle Wanderausstellung in Potsdam zeigt, wie der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) Brandenburg und Berlin stärkt. Acht Förderbereiche – von Biodiversität über Umweltbildung bis Klimaschutz – werden anhand von 25 Projektbeispielen im Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. präsentiert.
|
|
Wie nachhaltiges Wirtschaften im Unternehmensalltag gelingt, zeigt der neue Praxisreport ‘Nachgefragt – Nachhaltigkeit zusammen gestalten’ des Zukunftszentrums Brandenburg. Anhand von sechs kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus Brandenburg wird beispielhaft aufgezeigt, wie Nachhaltigkeit praktisch umzusetzen ist.
|
|
Junge Menschen, die sich kreativ, wissenschaftlich oder ganz praktisch für die biologische Vielfalt einsetzen, können sich ab sofort für den Deutschen Jugend-Naturschutzpreis 2025 bewerben. Der mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Preis des Bundesamts für Naturschutz (BfN) würdigt außergewöhnliches Engagement für Natur- und Umweltschutz.
|
|
|
|
Die Innovationskraft in Europa wächst: Laut dem aktuellen Europäischen Innovationsanzeiger hat sich die Innovationsleistung der EU zwischen 2018 und 2025 um 12,6 Prozent verbessert. Auch Deutschland schneidet gut ab und gehört zur Gruppe der sogenannten starken Innovatoren. Mit 111,1 Prozent des EU-Durchschnitts liegt Deutschland auf Rang 9 im europaweiten Vergleich.
|
|
Am 10. Juli wurden in Cottbus die Preisträger des Brandenburger Innovationspreises 2025 vorgestellt: Fünf Projekte konnten durch praxisnahe Lösungen für Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Forschung überzeugen.
|
|
|
Wie lässt sich der Verwaltungsaufwand im Handwerksalltag reduzieren? Beim 17. Unternehmerfrühstück des Zukunftszentrum Brandenburg werden am 7. August im Märkischen Gildehaus in Schwielowsee digitale Tools vorgestellt, die Büroprozesse vereinfachen und automatisieren und so mehr Zeit für die Arbeit auf der Baustelle freimachen.
|
|
Wer eine eigene Geschäftsidee in die Tat umsetzen möchte, erhält im kostenfreien Existenzgründerseminar des einsA Gründungszentrum in Strausberg wertvolle Unterstützung. Das Seminar findet am 12. August und 13. August 2025 jeweils von 9:00 bis 16:00 Uhr in den Räumen des einsA Gründungszentrum statt.
|
|
|
|
Die Bundesinitiative Barrierefreiheit hat ihren ersten Zwischenbericht vorgelegt. Die im Jahr 2022 gestartete Initiative verfolgt das Ziel, Barrieren in zentralen Lebensbereichen systematisch abzubauen und mehr Teilhabe zu ermöglichen. Der nun veröffentlichte Bericht informiert über bereits erreichte Fortschritte und gibt einen Ausblick auf kommende Maßnahmen.
|
|
Eine neue Publikation der Friedrich-Naumann-Stiftung zeigt: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in Schulen nimmt zu – doch die technische Ausstattung hinkt hinterher. Zwei Drittel der befragten Schulleitungen erwarten in Zukunft einen deutlichen Zuwachs beim Einsatz von KI-Systemen.
|
|
Der 'Migrant Founders Monitor 2025' liefert ein Stimmungsbild von Gründerinnen und Gründern mit Migrationsgeschichte. Die aktuellen Zahlen verdeutlichen, dass Deutschland als Gründungsstandort im internationalen Vergleich noch Luft nach oben hat.
|
|
|
Die Europäische Union fördert zusammen mit dem Land Brandenburg über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) Projekte, Unternehmen und die Menschen im Land Brandenburg.
|
|
|
Sie sind mit der E-Mail-Adresse
für diesen Newsletter angemeldet.
Sie möchten den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten? Dann klicken Sie bitte auf
"Newsletter abmelden"!
|
|