Dritte Prämierung des BPW 2025: Ein Galaabend im Zeichen des Gründungsgeists
- Erschienen amDas Wettbewerbsjahr 2025 des Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) endete am 16. Juli 2025 mit der dritten Prämierung im Atrium der Investitionsbank Berlin (IBB). Im Rahmen des festlichen Galaabends wurden nicht nur die besten Geschäftsideen der Region Berlin-Brandenburg ausgezeichnet, sondern auch das 30-jährige Bestehen des Wettbewerbs gebührend gefeiert.
Über 1.600 Gründungsinteressierte spiegelten über das gesamte Wettbewerbsjahr eindrucksvoll die Relevanz des BPW für die regionale Gründungslandschaft wider, was auch Hinrich Holm, Gastgeber und Vorstandsvorsitzender der IBB, in seiner Rede betonte: "Seit 30 Jahren steht der BPW für (...) kluge Köpfe mit Ideen, Mut und dem Willen, Neues zu wagen."
Hauptpreis für innovatives Bäckerhandwerk
Der mit 20.000 Euro dotierte Hauptpreis ging an die Bäckerei BREDE. Die Gründerin Dr. Maren Brede verfolgt mit ihrer Geschäftsidee das Ziel, das traditionelle Bäckerhandwerk durch Transparenz, Werteorientierung und kreative Backkunst mit französischen Einflüssen neu zu denken. Mit ihrer Zero-Waste-Strategie, einem nachhaltigen Personalkonzept ohne Nachtarbeit und einem sichtbaren Produktionsprozess, steht BREDE für eine neue Generation handwerklicher Bäckereien: transparent, wertebasiert und zukunftsorientiert. Die Gründung ist für das vierte Quartal 2025 geplant.
Doppelsieg für earthbound
Besonderes Aufsehen erregte das Team von earthbound: Es gewann sowohl den Publikumspreis (3.000 Euro) als auch den Nachhaltigkeitspreis (5.000 Euro). Das Gründerteam entwickelt und produziert aus Baustellenaushub regionale, CO2-arme Lehmbaustoffe. Die baurechtlich zugelassenen Materialien sollen ab 2026 in Pilotprojekten eingesetzt werden.
Ehrung für Hochschulen
Im Rahmen der dritten Prämierung wurden traditionell auch die besten 'Ideenschmieden' der Region ausgezeichnet. Die Fachhochschule Potsdam erhielt zur großen Freude erstmalig diesen Preis für ihr Engagement in der Gründungsförderung in Brandenburg. Gründungsstärkste Hochschule Berlins wurde die Universität der Künste Berlin.
Fazit
Der BPW hat sich seit seiner Gründung 1995 als zentrale Anlaufstelle für Gründende etabliert. Dr. Friederike Haase, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MWAEK), lobte den BPW als wichtigen Baustein in der Gründungsunterstützung des Landes. Der Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin, Dr. Severin Fischer, betonte die Bedeutung der ausgezeichneten Gründungsideen für die wirtschaftliche Vielfalt der Region. Die dritte Prämierung des Jahres 2025 war ein eindrucksvoller Abschluss und gleichzeitig ein Ausblick auf viele weitere Jahre voller Ideen, Innovationen und unternehmerischem Aufbruch. (JM)
- Weiterführende Informationen können Sie der Pressemitteilung auf der Website der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) entnehmen.
- Ausführliche Informationen zum BPW finden Sie auf der BPW-Website.
Der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg wird gemeinsam durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg unterstützt sowie aus Mitteln der Europäischen Union kofinanziert.