Toolbar-Menü

Arbeitsschutz in Deutschland: Fortschritte und Herausforderungen

- Erschienen am 08.07.2025

Eine aktuelle Befragung im Rahmen der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) zeigt: Der Arbeitsschutz in Deutschland hat sich verbessert, doch es gibt weiterhin Handlungsbedarf, insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).

Zwischen September 2023 und Juni 2024 wurden dafür 3.817 Betriebe sowie 3.824 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte telefonisch befragt. Positiv zeigt sich, dass das Thema psychische Belastung in Betrieben immer häufiger berücksichtigt wird. Zwei Drittel der Betriebe, die eine Gefährdungsbeurteilung durchführen, gaben an, auch psychische Belastung wie Stress, Zeit- und Leistungsdruck zu berücksichtigen. Ebenso gaben mehr Betriebe (79 Prozent) an, dass Mitarbeitende bei der Gefährdungsbeurteilung einbezogen werden. 2015 waren es noch 68 Prozent. Die Befragung zeigt jedoch auch, dass insbesondere KMU weiterhin Unterstützung bei der Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen benötigen.

Die Ergebnisse der Befragung liefern wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der GDA. Ziel ist es, den Arbeitsschutz zukunftssicher zu gestalten und aktuelle Entwicklungen wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz zu integrieren. (SH)

  • Weitere Informationen zur Befragung und zur Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS).