Toolbar-Menü

Zwischenbericht zur Bundesinitiative Barrierefreiheit veröffentlicht

- Erschienen am 23.07.2025

Die Bundesinitiative Barrierefreiheit hat ihren ersten Zwischenbericht vorgelegt. Die im Jahr 2022 gestartete Initiative verfolgt das Ziel, Barrieren in zentralen Lebensbereichen systematisch abzubauen und mehr Teilhabe zu ermöglichen. Der nun veröffentlichte Bericht informiert über bereits erreichte Fortschritte und gibt einen Ausblick auf kommende Maßnahmen.

Besonderer Handlungsbedarf besteht in den Bereichen Bauen und Wohnen, Mobilität, Gesundheit sowie Digitales. So wurden im Jahr 2023 rund 63 Prozent der öffentlich geförderten Mietwohnungen barrierefrei errichtet. Auch im öffentlichen Nahverkehr, im Gesundheitswesen und bei digitalen Angeboten wurden erste Schritte zur Verbesserung der Zugänglichkeit umgesetzt. Digitale Barrierefreiheit wird etwa durch KI-Projekte, neue Normen sowie das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz vorangetrieben, das im Juni 2025 in Kraft trat. Ergänzt werden die Vorhaben durch Sensibilisierungsmaßnahmen, Beratungsangebote und den Aufbau eines Kompetenzzentrums für barrierefreie Kommunikation.

Die Bundesinitiative zur Barrierefreiheit versteht sich als langfristiges, ressortübergreifendes Vorhaben. Ein Beirat mit Vertreterinnen und Vertretern aus Zivilgesellschaft, Ländern, Kommunen und Wirtschaft begleitet daher die Initiative. (SH)