|
BRANDaktuell 2025
|
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
langsam aber sicher findet der Frühling Einzug in Brandenburg und damit auch der Start weiterer ESF+-Calls wie 'Jugendfreiwilligendienste', 'Gründen in Brandenburg' und 'Willkommen in Brandenburg'. Auch Veranstaltungen kommen im Monat April nicht zu kurz – dies und weitere Infos aus Brandenburg, Deutschland und Europa finden Sie hier wie gewohnt. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Ihre BRANDaktuell-Redaktion
|
|
|
ESF+-Förderung im Überblick
Die Förderung über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) unterstützt Projekte und Vorhaben in den Bereichen Beschäftigung, Bildung, soziale Inklusion und innovative Maßnahmen. Auf der Website der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) finden Sie eine Übersicht aller aktuellen ESF+-Förderprogramme im Land Brandenburg.
|
|
|
|
Orientieren und Perspektiven schaffen – dies sind die Ziele des Projekts 'Willkommen in Cottbus'. Mit gezielter Beratung und Unterstützung im kommunalen Welcome-Center wird Menschen mit Migrationsgeschichte dabei geholfen, sich beruflich und sozial in der Region zu integrieren.
|
|
Innovativ, fair und sozial: Unter diesem Motto veranstaltete die KBS, das aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg geförderte Partnernetzwerk für Brandenburg, am 5. März 2025 ein Fachgespräch. Sowohl online als auch im Haus der Natur in Potsdam erhielten Interessierte umfangreiche Einblicke, wie EU-Fördermittel gezielt dazu beitragen, Arbeit und Bildung in Brandenburg zu stärken.
|
|
|
|
Der Schulabschluss ist geschafft – doch wie geht es weiter? Viele junge Menschen stehen vor der Herausforderung, ihren beruflichen Weg zu finden. Als Vorbereitung auf Ausbildung oder Studium bietet ein Jugendfreiwilligendienst die Möglichkeit, sich gesellschaftlich zu engagieren und wertvolle Einblicke in vielfältige Arbeitsbereiche zu gewinnen.
|
|
Mit der Kampagne ‘LAUTER gute Gründe für Brandenburg’ startet das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (MWAEK) eine neue Initiative zur Förderung von Gründungen und Unternehmensnachfolgen. Ziel ist es, mehr Menschen für den Schritt in die Selbstständigkeit zu begeistern und die zahlreichen Unterstützungsangebote im Land sichtbarer zu machen.
|
|
Brandenburg weist nicht nur eine aktive Gründerszene auf, sondern erwartet in den kommenden Jahren die Übergabe von zahlreichen Unternehmen, bei denen viele noch keine Nachfolge geregelt haben. Hier setzt das ESF+-Programm 'Gründen in Brandenburg (GiB)' an und fördert Projekte zur Unterstützung von Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen. Vom 1. April bis 9. Mai 2025 können Anträge über die ILB gestellt werden.
|
|
Die Bundesregierung hat unter Federführung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) erstmals eine nationale Strategie zur Prävention und Bekämpfung von Arbeitsausbeutung und Zwangsarbeit verabschiedet.
|
|
|
|
Vom 5. bis 9. Mai 2025 findet erstmals landesweit die 'Startup Week Brandenburg' statt. Ein Highlight ist der 'Social Entrepreneurship Day' am 6. Mai.
|
|
Der Gender Pay Gap - die Verdienstlücke zwischen Männern und Frauen - lag in Deutschland im letzten Jahr bei 16 Prozent. Dies entspricht rund zwei Prozentpunkte weniger als noch im Vorjahr und ist damit der stärkste Rückgang seit Beginn der Berechnungen 2006.
|
|
|
|
Die Europäische Kommission zeichnet erneut herausragende Leistungen im Bereich des ökologischen Landbaus aus. Mit den EU-Bio-Preisen werden Projekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette gewürdigt, die durch Innovation, Nachhaltigkeit und Vorbildcharakter überzeugen. Bis zum 27. April 2025 können Bewerbungen in sechs Kategorien eingereicht werden.
|
|
Die Europäische Kommission und die Europäische Umweltagentur präsentieren im kürzlich veröffentlichten zweiten Bericht die Erfolge, die auf dem Weg zum Erreichen der sechs Null-Schadstoff-Ziele bis 2030 bereits erreicht wurden.
|
|
|
|
Die Europäische Union hat die ‘InvestAI-Initiative’ ins Leben gerufen, um 200 Milliarden Euro in die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) zu investieren. Ein zentraler Bestandteil ist ein neuer europäischer Fonds über 20 Milliarden Euro für den Aufbau von KI-Gigafabriken.
|
|
Mit der Digitalen Rentenübersicht bietet der Staat ein kostenfreies Online-Portal, das Bürgerinnen und Bürgern einen umfassenden Überblick über ihre Altersvorsorge verschafft. Neben der gesetzlichen Rente werden auch betriebliche und private Altersvorsorgeansprüche übersichtlich dargestellt.
|
|
Die Bundesregierung setzt verstärkt auf digitale Lösungen, um die Barrierefreiheit im Straßenverkehr zu verbessern. Ein aktuelles Beispiel ist die Förderung einer KI-gestützten App, welche blinde und sehbehinderte Menschen sicher navigiert.
|
|
|
Zur Förderung von Maßnahmen für die Verbesserung der Lese- und Schreibkompetenz Erwachsener startete bereits im Februar 2023 die ESF+-Richtlinie 'Alphabetisierung und Grundbildung'. Ab dem 28. April sowie dem 19. Mai können wieder Anträge gestellt werden. Vorab informieren ILB, MBJS und MdJD online am 10. April ab 9:30 Uhr.
|
|
Große Ideen verdienen eine große Bühne – und genau das erwartet Sie bei der zweiten Prämierung des Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) am 29. April ab 18:30 Uhr im Auditorium Friedrichstraße.
|
|
Am 7. Mai 2025 lädt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) zur Fachtagung des ESF+-Programms ‘Wandel der Arbeit’ ein. Unter dem Motto ‘Sozialpartnerschaft im Dialog’ wird es im Umweltforum Berlin von 11:00 bis 16:30 Uhr neben Fachvorträgen und Gesprächsrunden auch Raum für Networking und Erfahrungsaustausch geben.
|
|
|
|
Die Partner der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) haben ihren aktuellen Umsetzungsbericht veröffentlicht. Die Bilanz zeigt: Viele Maßnahmen wurden umgesetzt, doch gerade für Geringqualifizierte und Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) besteht weiter Handlungsbedarf.
|
|
Zwischen 1996 und 2023 stieg die Zahl der Alleinerziehenden mit minderjährigen Kindern in Deutschland von 1,3 auf fast 1,7 Millionen. Die Bundesregierung hat den 10. Familienbericht veröffentlicht, der sich mit der Lebenssituation von Allein- und Getrennterziehenden befasst und Handlungsempfehlungen gibt.
|
|
Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) zeigt Wirkung: Laut Abschlussbericht der gesetzlich vorgesehenen Wirkungsprognose hat sich die Lebenslage von Menschen mit Behinderungen in vielen Bereichen verbessert.
|
|
|
Die Europäische Union fördert zusammen mit dem Land Brandenburg über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) Projekte, Unternehmen und die Menschen im Land Brandenburg.
|
|
|
Sie sind mit der E-Mail-Adresse
für diesen Newsletter angemeldet.
Sie möchten den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten? Dann klicken Sie bitte auf
"Newsletter abmelden"!
|
|