KBS-Fachgespräch: EU-Förderung für Arbeit und Bildung
- Erschienen amInnovativ, fair und sozial: Unter diesem Motto veranstaltete die KBS, das aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg geförderte Partnernetzwerk für Brandenburg, am 5. März 2025 ein Fachgespräch. Sowohl online als auch im Haus der Natur in Potsdam erhielten Interessierte umfangreiche Einblicke, wie EU-Fördermittel gezielt dazu beitragen, Arbeit und Bildung in Brandenburg zu stärken.
Nach einer Begrüßung der Teilnehmenden durch KBS-Projektleiter Achim Wolf beleuchtete Dr. Volker Offermann, Leiter des Referats 52 Arbeitsmarktintegration, Fachkräfte aus dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MWAEK), die Herausforderungen, die sich aus Demographie, Digitalisierung und Dekarbonisierung für den Brandenburger Arbeitsmarkt ergeben.
Transformation und soziales Unternehmertum
Ebenfalls im Fokus des Fachgesprächs des KBS-Partnernetzwerks standen kreative Brandenburger Projekte, die sich auf bestimmte Schwerpunkte in der Arbeitswelt spezialisiert haben und Unternehmerinnen und Unternehmer kompetent beraten. Luciole Sauviat vom Institut für Forschung, Training und Projekte (iftp) und Denise Gramß vom Forschungsinstitut betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH haben vorgestellt, inwiefern das Kompetenzzentrum für Transformation in der Arbeitswelt beim Wandel unterstützen kann. Thorsten Jahnke stellte die Unterstützungsangebote des Kompetenzzentrums für Soziales Unternehmertum Brandenburg vor und beleuchtete, wie man durch nachhaltiges Handeln und soziale Innovation zum unternehmerischen Erfolg gelangen kann.
Mehr Weiterbildung weniger Fachkräftemangel
Im Anschluss an eine Pause, die zum gegenseitigen Austausch genutzt wurde, skizzierte Silvia Schmidt, Referatsleiterin Weiterbildung der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB), wie durch gezielte Qualifizierung dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden kann. Im Zuge dessen gab sie einen Überblick, wie Unternehmen und Vereine in Brandenburg durch das ESF+-Programm 'Weiterbildungsrichtlinie 2022' bei der Qualifizierung finanzielle Unterstützung erhalten können. (JM)
- Eine ausführliche Dokumentation der Veranstaltung steht Interessierten auf der Website der KBS zum kostenfreien Herunterladen zur Verfügung.