Bei Darstellungsproblemen öffnen Sie den Newsletter in der Browser-Ansicht.
‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

BRANDaktuell 2025

BRANDaktuell-Logo_einzeilig

Liebe Leserinnen und Leser,

der Mai bringt frischen Schwung nach Brandenburg – mit zahlreichen Veranstaltungen und Events. Im Rahmen der Europawochen vom 30. April bis zum 31. Mai rücken die Themen Europa und die Europäische Union in in den Fokus. Die Startup Week Brandenburg bietet vom 5. bis zum 9. Mai zahlreiche Veranstaltungen für Gründerinnen und Gründer im ganzen Land.

Und wer getrost dem Motto 'Alles neu macht der Mai' eine berufliche Veränderung anstrebt: Derzeit sucht die ESF-Verwaltungsbehörde des Landes Brandenburg eine/n Sachbearbeiter/in für den Europäischen Sozialfonds. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie die Umsetzung des ESF+ in Brandenburg durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit aktiv mit.

Und jetzt wünschen wir viel Spaß beim Lesen!
Ihre BRANDaktuell-Redaktion

ESF+-Förderung im Überblick

Die Förderung über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) unterstützt Projekte und Vorhaben in den Bereichen Beschäftigung, Bildung, soziale Inklusion und innovative Maßnahmen. Auf der Website der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) finden Sie eine Übersicht aller aktuellen ESF+-Förderprogramme im Land Brandenburg.

Tablet mit dem BRANDaktuell-Logo, daneben steht ein Mischpult.
Mensch greift nach einer grafisch designten Glühbirne, um die kleine Icons arrangiert sind, die soziale Innovation visualisieren.
Soziale Innovationen zeigen nicht nur in Brandenburg, wie kreative Ansätze den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern und wirtschaftliche Perspektiven schaffen. BRANDaktuell wirft einen Blick auf drei Projekte einer Kampagne der WFBB Arbeit, liefert einen kurzen Rückblick zum SIGU-Forum in Berlin und einen Ausblick zum am 5. Mai startenden Call für das ESF+-Programm 'Soziale Innovationen'.
Schülerinnen und Schüler hören einem Vortrag zu
Mit dem Schulprojekt 'Europa im Blick' entwickelt das Land Brandenburg ein Bildungsformat weiter, das europäische Themen direkt in die Klassenzimmer bringt. Ziel ist es, junge Menschen ab der Sekundarstufe I für europäische Werte und die Erfolge von EU-Förderungen in Brandenburg zu begeistern - praxisnah und zielgruppengerecht. Seit Neustart des Projektes nahmen bereits rund 400 Schülerinnen und Schüler an Workshops teil.
Zwei Handwerkerinnen stehen an einem Drechsler-Tisch und tragen Sicherheitskleidung.
Dem Fachkräftemangel entgegenwirken und die Integration auf dem Brandenburger Arbeitsmarkt fördern: Diese Ziele verfolgen zwei ESF+-Programme, für die bis zum 23. Mai wieder Anträge gestellt werden können.
Ab sofort können sich Brandenburger Unternehmen wieder für den Brandenburgischen Ausbildungspreis bewerben, der auch 2025 auf Initiative des Brandenburgischen Ausbildungskonsenses ausgeschrieben wird. Auch dieses Mal wird der Preis in elf Kategorien vergeben. Die Bewerbungsfrist endet am 30. Juni 2025.
Wie gelingt Fachkräftesicherung durch internationale Studierende oder Auszubildende? Welche Rekrutierungsprojekte und Unterstützungsangebote gibt es in Brandenburg? All diese Themen werden im Rahmen einer Veranstaltungsreihe adressiert, die an vier Terminen im Mai stattfindet.
In der Uckermark ist ein neues Förderprogramm aus dem Just Transition Fund (JTF) gestartet. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können ab sofort Zuschüsse für Investitionen beantragen – mit einer Förderung von bis zu 70 Prozent. Insgesamt stehen dafür bis zu 30 Mio. Euro zur Verfügung.
Egal ob Studium oder Ausbildung, Ferienjob oder Praktika: Unternehmen und Institutionen aus Potsdam können sich ab sofort für die neue Ausgabe des Ausbildungs- und Praktikumsführers 2026 anmelden.
Eine junge Frau hält einem Mädchen eine Lupe hin, durch die das Kind interessiert hindurch blickt.
Vom 7. April bis zum 23. Mai 2025 läuft der 3. Förderaufruf von 'Willkommen in Brandenburg', bei dem Landkreise, kreisfreie Städte, Gemeinden oder Verbundgemeinden mit einem Vorhabensbeginn ab 1. Januar 2026 wieder Anträge stellen können.
Mit den 'REGIOSTARS Awards' zeichnet die Europäische Kommission besonders gelungene Projekte der EU-Kohäsionspolitik aus, die wirtschaftliche, soziale oder ökologische Wirkung entfaltet haben. Bewerbungsschluss ist der 20. Mai 2025.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat einen aktualisierten Leitfaden veröffentlicht, der Mitarbeitende von Arbeitsagenturen und Jobcentern bei der Integration Geflüchteter in den Arbeitsmarkt unterstützt.
Ein erwachsener Mann und eine erwachsene Frau knien über einem grünen Feld und prüfen den Boden.
Mit dem neuen Internetportal umwelt.info des Umweltbundesamts steht eine zentrale Plattform für Umwelt- und Naturschutzinformationen aus ganz Deutschland zur Verfügung. Kernstück von umwelt.info ist eine leistungsfähige Suchmaschine, die Metadaten aus verschiedenen Quellen durchsucht und die Originaldaten transparent und zielgruppengerecht zugänglich macht.
Junge Erwachsene bis 27 Jahre, die sich aktiv mit den Themen Klimaschutz, Artenvielfalt oder nachhaltigem Konsum auseinandersetzen, können Projektförderungen zwischen 300 und 500 Euro beantragen. Der ‘Young Impact Fund’ unterstützt damit das Engagement junger Menschen für eine klimagerechte und nachhaltige Zukunft.
Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg vergibt auch in diesem Jahr den Brandenburger Naturschutzpreis, für den bis zum 30. Juni 2025 Bewerbungen eingereicht werden können. Gewürdigt werden herausragende Leistungen im praktischen Naturschutz, in nachhaltiger Landnutzung sowie in der Umweltbildung und in der Öffentlichkeitsarbeit.
Zwei junge Männer basteln an mechanischen Geräten, im Vordergrund schaut einer der beiden konzentriert auf den Laptop.
Seit dem 28. April können wieder Bewerbungen für den begehrten Innovationspreis Berlin Brandenburg eingereicht werden. Der Preis würdigt herausragende Innovationen, die technische, soziale oder ökologische Herausforderungen adressieren.
Im aktuellen Gründungsradar 2025 überzeugen mehrere Hochschulen aus Potsdam mit ihrer starken Gründungsförderung. Die Vergleichsstudie bewertet die Rahmenbedingungen zur Gründungsunterstützung und kann über einen interaktiven Webauftritt erkundet oder kostenfrei heruntergeladen werden.
Zwei Menschen blicken auf ein Whiteboard, während eine Frau etwas daranschreibt.
Am Europatag, dem 9. Mai, feiert die Europäische Union ihre großen Errungenschaften: Zusammenhalt und anhaltenden Frieden. In Potsdam wird schon zum 6. Mal das Europafest gefeiert – dieses Jahr direkt am Europatag.
Im Rahmen der Europawochen 2025 findet am 16. Mai ab 15 Uhr in Cottbus bereits zum 3. Mal ein besonderes Highlight statt: die Cottbuser Europagespräche. Unter der Schirmherrschaft von Brandenburgs Minister für Finanzen und für Europa, Robert Crumbach, steht in diesem Jahr das Thema Transformation im Fokus – mit besonderem Blick auf die Lausitz als Bewerberregion für das ‘Net Zero Valley’.
Die IHK Ostbrandenburg lädt gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum für Soziales Unternehmertum Brandenburg zu einem besonderen Netzwerktreffen ein. Denn am 23. Mai ab 16 Uhr öffnen sich die Tore des Hofs Prädikow in Prötzel für den ‘Casual Friday’.
Mehrere Menschen beugen sich über einen Tisch, auf dem verschiedene Dokumente liegen.
Die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) beauftragte Studie zeigt, dass 6,5 Prozent der Beschäftigten in Deutschland von Mobbing durch Kolleginnen oder Kollegen betroffen sind. Besonders gefährdet seien dabei jüngere Beschäftigte, Frauen sowie Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Wie können ältere Menschen selbstbestimmt leben und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen? Der aktuelle Altersbericht der Bundesregierung geht genau dieser Frage nach. Dem Bericht zufolge sind es vor allem finanzielle Unsicherheiten, insbesondere durch Altersarmut sowie ein Mangel an bezahlbarem und barrierefreiem Wohnraum, welche die Teilhabe älterer Menschen erschweren.
EU-Logo

Die Europäische Union fördert zusammen mit dem Land Brandenburg über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) Projekte, Unternehmen und die Menschen im Land Brandenburg.

Sie sind mit der E-Mail-Adresse für diesen Newsletter angemeldet. Sie möchten den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten? Dann klicken Sie bitte auf "Newsletter abmelden"!



Impressum

Anbieter::
Investitionsbank des Landes Brandenburg
Anstalt des öffentlichen Rechts
Babelsberger Str. 21
14473 Potsdam
Umsatzsteueridentifikation:
DE 138408409
vertreten durch:
BRANDaktuell
E-Mail:
brandaktuell@ilb.de

2025 | BRANDaktuell