Toolbar-Menü

Europa im Blick – Bildungsangebote für junge Menschen in Brandenburg

- Erschienen am 02.05.2025

Mit dem Schulprojekt 'Europa im Blick' entwickelt das Land Brandenburg ein Bildungsformat weiter, das europäische Themen direkt in die Klassenzimmer bringt. Ziel ist es, junge Menschen ab der Sekundarstufe I für europäische Werte und die Erfolge von EU-Förderungen in Brandenburg zu begeistern - praxisnah und zielgruppengerecht. Seit Neustart des Projektes nahmen bereits rund 400 Schülerinnen und Schüler an Workshops oder Projekttagen teil.

Europa im Klassenzimmer entdecken

Was Europa für den Alltag der Schülerinnen und Schüler bedeutet und wie die Europäische Union überhaupt aufgebaut ist, kann durch interaktive Lernmodule und kreative Methoden erlebbar gemacht werden - anschaulich und immer nah an der Lebensrealität der Jugendlichen. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II an brandenburgischen Gesamtschulen, Oberschulen, Gymnasien sowie Oberstufenzentren. Seit dem Beginn des Schuljahres 2024/2025 wird in neuer Auflage an das Vorgängerprojekt angeknüpft, das im Zeitraum von 2007 bis Ende des Schuljahres 2021/2022 insgesamt 25.000 Schülerinnen und Schüler im Land Brandenburg erreichte. Das Projekt wird gemeinschaftlich aus Mitteln der EU-Fonds Brandenburg finanziert.

Kostenfreie Workshops und Projekttage

Bisher fanden 22 Unterrichtseinheiten in unterschiedlichen Landkreisen Brandenburgs statt, an denen rund 400 Schülerinnen und Schüler beteiligt waren. Die Durchführung erfolgt durch die Agentur polyspektiv, die in Abstimmung mit den Lehrkräften Inhalte und Ablauf individuell auf die jeweilige Lerngruppe zuschneidet. Anhand regionaler Projektbeispiele wird den Schülerinnen und Schülern Wissen über die vier EU-Fonds ESF+, EFRE, JTF, und ELER  sowie deren jeweilige inhaltliche Schwerpunkte vermittelt. Alle Lehrmaterialien werden mitgebracht und darüber hinaus ist das Angebot für Schulen vollständig kostenfrei. Für die individuellen 90-minütigen Workshops oder Projekttage stehen jeweils verschiedene Kurz- und Langmodule zur Auswahl:

Kurzmodule:

  • Quiz: EU-Förder-Fonds – Spielerisches Wissen über europäische Förderprogramme
  • Präsentation: Förder-Fonds der EU – Anschauliche Einführung in EU-Finanzierungen
  • Gruppenarbeit: Regionale Projekte – Analyse geförderter Vorhaben vor Ort
  • EU-Assoziationen – Bilder und Diskussionen zu individuellen Europabildern
  • EU-Zeitstrahl – Chronologie der EU-Entwicklung mit Zukunftsperspektiven
  • EU-Einführung und Tabu-Spiel – Institutionen spielerisch kennenlernen.

Langmodule:

  • Planspiel Europäisches Parlament – Jugendliche schlüpfen in die Rolle von Abgeordneten
  • Unternehmensplanspiel 'Förder-würdig?' – Diskussion über den Einsatz von EU-Geldern in Betrieben
  • Expertinnen- und Expertengespräch – Austausch mit Personen aus Verwaltung, Politik oder Wirtschaft
  • Brettspiel 'Jede Stimme zählt' – Wahlkampf-Simulation in Teams mit Wissen, Kreativität und Strategie

Interessierte Schulen können sich direkt über das Anmeldeformular der Webseite Europa im Blick für die Module anmelden.

EU-Projekttag 2025 – Politik trifft Schule

Passend dazu findet rund um den 5. Mai der EU-Projekttag 2025 statt, an dem Politikerinnen und Politiker Schulen in ganz Deutschland besuchen, um mit jungen Menschen über die EU ins Gespräch zu kommen. Ziel ist es auch hier, Europa erlebbar zu machen und den Dialog zwischen Politik und Jugend zu stärken. Das Bildungsformat 'Europa im Blick' sowie der EU-Projekttag leisten damit gemeinsam einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der politischen Bildung und zur Förderung des europäischen Bewusstseins in Brandenburgs Schulen. (SH)