Toolbar-Menü
Sie sind hier: Start

Der Europäische Sozialfonds im Land Brandenburg

Der Europäische Sozialfonds (ESF) unterstützt in den EU-Mitgliedsländern die Beschäftigungspolitik und den sozialen Zusammenhalt. Das Land Brandenburg erhält für den Förderzeitraum 2014-2020 insgesamt rund 362 Millionen Euro.

Bildung, Gute Arbeit für alle, Fachkräftesicherung und die Integration von Benachteiligten in Beschäftigung sind die zentralen Anliegen der brandenburgischen Arbeitspolitik mit dem ESF.

Der Europäische Sozialfonds (ESF) unterstützt in den EU-Mitgliedsländern die Beschäftigungspolitik und den sozialen Zusammenhalt. Das Land Brandenburg erhält für den Förderzeitraum 2014-2020 insgesamt rund 362 Millionen Euro.

Bildung, Gute Arbeit für alle, Fachkräftesicherung und die Integration von Benachteiligten in Beschäftigung sind die zentralen Anliegen der brandenburgischen Arbeitspolitik mit dem ESF.


+++ Aktuelles +++ Aktuelles +++ Aktuelles +++

EU-Logo mit gelben Sternen auf blauem Grund und dem Text "Kofinanziert von der Europäischen Union"

Alphabetisierung und Grundbildung: Jetzt Anträge stellen für den neuen Fördercall

Zur Förderung von Maßnahmen, die die Lese- und Schreibkompetenz Erwachsener verbessern und Grundbildungsdefizite ausgleichen, startete bereits im Februar 2023 die ESF+-Richtlinie ‘Alphabetisierung und Grundbildung’. Vom 1. Juni bis zum 15. Juni 2023 können nun wieder Anträge über die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) für die beiden Fördertatbestände ‘Regionale Grundbildungszentren’ und ‘Kurse zur Alphabetisierung und Grundbildung’ gestellt werden.

EU-Logo mit gelben Sternen auf blauem Grund und dem Text "Kofinanziert von der Europäischen Union"

Alphabetisierung und Grundbildung: Jetzt Anträge stellen für den neuen Fördercall

Zur Förderung von Maßnahmen, die die Lese- und Schreibkompetenz Erwachsener verbessern und Grundbildungsdefizite ausgleichen, startete bereits im Februar 2023 die ESF+-Richtlinie ‘Alphabetisierung und Grundbildung’. Vom 1. Juni bis zum 15. Juni 2023 können nun wieder Anträge über die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) für die beiden Fördertatbestände ‘Regionale Grundbildungszentren’ und ‘Kurse zur Alphabetisierung und Grundbildung’ gestellt werden.

EU-Logo mit gelben Sternen auf blauem Grund und dem Text "Kofinanziert von der Europäischen Union"

Neuer Förderaufruf für Jugendfreiwilligendienste

Das ESF+-Programm 'Jugendfreiwilligendienste 2022' fördert Träger bei der Durchführung von Jugendfreiwilligendiensten, wie einem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) oder einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ). Für den aktuellen Förderaufruf können seit dem 16. Mai 2023 wieder Anträge gestellt werden. Träger können noch bis zum 13. Juni 2023 die Förderung ihrer Einsatzstellen für den Vorhabenszeitraum 1. September 2023 bis zum 31. August 2024 beantragen. Weitere Informationen und die Antragstellung finden Sie auf der Website der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB).

EU-Logo mit gelben Sternen auf blauem Grund und dem Text "Kofinanziert von der Europäischen Union"

Neuer Förderaufruf für Jugendfreiwilligendienste

Das ESF+-Programm 'Jugendfreiwilligendienste 2022' fördert Träger bei der Durchführung von Jugendfreiwilligendiensten, wie einem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) oder einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ). Für den aktuellen Förderaufruf können seit dem 16. Mai 2023 wieder Anträge gestellt werden. Träger können noch bis zum 13. Juni 2023 die Förderung ihrer Einsatzstellen für den Vorhabenszeitraum 1. September 2023 bis zum 31. August 2024 beantragen. Weitere Informationen und die Antragstellung finden Sie auf der Website der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB).


EU-Logo_kofinanziert_gelb-vertikal

Weiterbildungsrichtlinie: Letzter Fördertatbestand gestartet

Für das ESF+-Förderprogramm ‘Weiterbildungsrichtlinie – WBRL 2022’ können bereits seit November 2022 Anträge gestellt werden. Am 2. Mai 2023 startete nun auch der vierte und somit letzte Fördertatbestand ‘Aufbau akademischer Weiterbildungsangebote’. Dieser richtet sich an staatliche Brandenburger Hochschulen und zielt auf die Förderung der Entwicklung und Einrichtung zusätzlicher weiterbildender Studienangebote ab. Brandenburger Hochschulen können für diese Vorhaben mit bis zu 150.000 Euro gefördert werden. Anträge können noch bis zum 31. Mai 2023 über das Kundenportal der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) gestellt werden.

EU-Logo_kofinanziert_gelb-vertikal

Weiterbildungsrichtlinie: Letzter Fördertatbestand gestartet

Für das ESF+-Förderprogramm ‘Weiterbildungsrichtlinie – WBRL 2022’ können bereits seit November 2022 Anträge gestellt werden. Am 2. Mai 2023 startete nun auch der vierte und somit letzte Fördertatbestand ‘Aufbau akademischer Weiterbildungsangebote’. Dieser richtet sich an staatliche Brandenburger Hochschulen und zielt auf die Förderung der Entwicklung und Einrichtung zusätzlicher weiterbildender Studienangebote ab. Brandenburger Hochschulen können für diese Vorhaben mit bis zu 150.000 Euro gefördert werden. Anträge können noch bis zum 31. Mai 2023 über das Kundenportal der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) gestellt werden.


Bild zeigt einen leeren Veranstaltungssaal mit dem Text Veranstaltungshinweis; Quelle: BRANDaktuell-Archiv

Fit für den Wandel: Jetzt anmelden!

Nachdem die Programme des Landes Brandenburg für den ESF+ und den EFRE/ JTF für die Förderperiode 2021-2027 im vergangenen Jahr von der EU-Kommission genehmigt wurden und entsprechende Maßnahmen gestartet sind, wird der Förderbeginn nun noch einmal öffentlich gefeiert – zum ersten Mal in einer gemeinsamen Veranstaltung. Unter dem Motto ‘Fit für den Wandel – Kompetenzen stärken, Perspektiven schaffen’ erwarten Sie am 24. Mai 2023 in der Potsdamer Schinkelhalle spannende fachliche Beiträge, ein anregendes Rahmenprogramm und viele Möglichkeiten zum Austausch. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich über die Website der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB).

Bild zeigt einen leeren Veranstaltungssaal mit dem Text Veranstaltungshinweis; Quelle: BRANDaktuell-Archiv

Fit für den Wandel: Jetzt anmelden!

Nachdem die Programme des Landes Brandenburg für den ESF+ und den EFRE/ JTF für die Förderperiode 2021-2027 im vergangenen Jahr von der EU-Kommission genehmigt wurden und entsprechende Maßnahmen gestartet sind, wird der Förderbeginn nun noch einmal öffentlich gefeiert – zum ersten Mal in einer gemeinsamen Veranstaltung. Unter dem Motto ‘Fit für den Wandel – Kompetenzen stärken, Perspektiven schaffen’ erwarten Sie am 24. Mai 2023 in der Potsdamer Schinkelhalle spannende fachliche Beiträge, ein anregendes Rahmenprogramm und viele Möglichkeiten zum Austausch. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich über die Website der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB).

EU-Logo_kofinanziert_gelb-vertikal

Jetzt beantragen: Stellen zur wissenschaftlichen Qualifizierung

Ein verbesserter Zugang zu lebenslangem Lernen und der Ausgleich von Grundbildungsdefiziten: Das sind die Ziele der ESF+-Richtlinie 'Alphabetisierung und Grundbildung 2023', die gemeinsam durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) und das Ministeriums der Justiz (MdJ) des Landes Brandenburg aufgelegt wurde. Dafür braucht es Personal, welches pädagogisch vorbereitet und entsprechend geschult werden muss. Die dafür erforderlichen Mittel können von staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Brandenburg beantragt werden. Bis zum 30. April 2023 ist die Antragstellung über die Website der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) möglich.

EU-Logo_kofinanziert_gelb-vertikal

Jetzt beantragen: Stellen zur wissenschaftlichen Qualifizierung

Ein verbesserter Zugang zu lebenslangem Lernen und der Ausgleich von Grundbildungsdefiziten: Das sind die Ziele der ESF+-Richtlinie 'Alphabetisierung und Grundbildung 2023', die gemeinsam durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) und das Ministeriums der Justiz (MdJ) des Landes Brandenburg aufgelegt wurde. Dafür braucht es Personal, welches pädagogisch vorbereitet und entsprechend geschult werden muss. Die dafür erforderlichen Mittel können von staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Brandenburg beantragt werden. Bis zum 30. April 2023 ist die Antragstellung über die Website der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) möglich.

Startbild eines Erklärvideos zum Mikromezzaninfonds Deutschland

Zehn Jahre Mikromezzaninfonds: Wir gratulieren!

Grund zu feiern für die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG) Berlin-Brandenburg: Der durch ESF-Mitteln des Bundes geförderte ‚Mikromezzaninfonds Deutschland' hilft Existenzgründenden und Kleinstunternehmen nun schon seit zehn Jahren auf die Sprünge, durch Beteiligungen zwischen 10.000 und 50.000 Euro. Rund 8.000.000 Euro sind dadurch schon geflossen. Wie genau Unternehmerinnen und Unternehmer an diese Unterstützung kommen, erklärt die MBG Berlin-Brandenburg in diesem Erklärvideo.

Startbild eines Erklärvideos zum Mikromezzaninfonds Deutschland

Zehn Jahre Mikromezzaninfonds: Wir gratulieren!

Grund zu feiern für die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG) Berlin-Brandenburg: Der durch ESF-Mitteln des Bundes geförderte ‚Mikromezzaninfonds Deutschland' hilft Existenzgründenden und Kleinstunternehmen nun schon seit zehn Jahren auf die Sprünge, durch Beteiligungen zwischen 10.000 und 50.000 Euro. Rund 8.000.000 Euro sind dadurch schon geflossen. Wie genau Unternehmerinnen und Unternehmer an diese Unterstützung kommen, erklärt die MBG Berlin-Brandenburg in diesem Erklärvideo.

Bild zeigt das Deckblatt des PDF-Dokuments mit der Evaluierung der Richtlinie zur Förderung von berufspädagogischen Maßnahmen der Jugendhilfe im Land Brandenburg

Evaluation Berufspädagogische Maßnahmen der Jugendhilfe 2014-2020

Der Endbericht mit der Evaluierung der Richtlinie zur Förderung von berufspädagogischen Maßnahmen der Jugendhilfe im Land Brandenburg, erstellt vom Institut für sozialökonomische Strukturanalysen | Berlin SÖSTRA GmbH, steht Ihnen ab sofort zur Verfügung und kann hier kostenfrei heruntergeladen werden.

Bild zeigt das Deckblatt des PDF-Dokuments mit der Evaluierung der Richtlinie zur Förderung von berufspädagogischen Maßnahmen der Jugendhilfe im Land Brandenburg

Evaluation Berufspädagogische Maßnahmen der Jugendhilfe 2014-2020

Der Endbericht mit der Evaluierung der Richtlinie zur Förderung von berufspädagogischen Maßnahmen der Jugendhilfe im Land Brandenburg, erstellt vom Institut für sozialökonomische Strukturanalysen | Berlin SÖSTRA GmbH, steht Ihnen ab sofort zur Verfügung und kann hier kostenfrei heruntergeladen werden.

EU-Logo_kofinanziert_gelb-vertikal

Berufspädagogische Maßnahmen der Jugendhilfe 2023

Kein oder ein eher schlechter Schulabschluss? Kein Problem! Damit junge Menschen fit für den Berufsstart gemacht werden können, erlernen sie an Produktionsschulen wichtige Grundlagen für die spätere Karriere und werden auch sozial begleitet. Ab sofort können Jugendämter Anträge für die ESF+-Richtlinie des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) stellen und Zuschüsse bis zu 60 Prozent erhalten. Weitere Informationen und den Link zur Antragstellung finden Sie auf der Website der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB).

EU-Logo_kofinanziert_gelb-vertikal

Berufspädagogische Maßnahmen der Jugendhilfe 2023

Kein oder ein eher schlechter Schulabschluss? Kein Problem! Damit junge Menschen fit für den Berufsstart gemacht werden können, erlernen sie an Produktionsschulen wichtige Grundlagen für die spätere Karriere und werden auch sozial begleitet. Ab sofort können Jugendämter Anträge für die ESF+-Richtlinie des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) stellen und Zuschüsse bis zu 60 Prozent erhalten. Weitere Informationen und den Link zur Antragstellung finden Sie auf der Website der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB).

Bild zeigt einen leeren Veranstaltungssaal mit dem Text Veranstaltungshinweis; Quelle: BRANDaktuell-Archiv

WiB-Infoveranstaltung am 30. März 2023

Das neu aufgelegte ESF+-Förderprogramm 'Willkommen in Brandenburg - WIB' zielt darauf ab, landesweit Anlauf- und Beratungsstellen für Menschen mit Migrationsgeschichte zu schaffen. Durch die individuelle Beratung innerhalb der sog. 'Welcome Center' soll die Beschäftigungsfähigkeit auch von bereits in Brandenburg wohnenden Menschen mit Migrationsgeschichte gestärkt und die Integration von internationalen Fachkräften gefördert werden.

Um potenzielle Antragstellende auf den 2. Call vorzubereiten bietet die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB), gemeinsam mit der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) des Landes Brandenburg eine virtuelle Informationsveranstaltung an, die am 30. März 2023 in der Zeit von 10 bis 12 Uhr stattfindet. Weitere Informationen und den Teilnahmelink finden sie auf der Website der WFBB.

Bild zeigt einen leeren Veranstaltungssaal mit dem Text Veranstaltungshinweis; Quelle: BRANDaktuell-Archiv

WiB-Infoveranstaltung am 30. März 2023

Das neu aufgelegte ESF+-Förderprogramm 'Willkommen in Brandenburg - WIB' zielt darauf ab, landesweit Anlauf- und Beratungsstellen für Menschen mit Migrationsgeschichte zu schaffen. Durch die individuelle Beratung innerhalb der sog. 'Welcome Center' soll die Beschäftigungsfähigkeit auch von bereits in Brandenburg wohnenden Menschen mit Migrationsgeschichte gestärkt und die Integration von internationalen Fachkräften gefördert werden.

Um potenzielle Antragstellende auf den 2. Call vorzubereiten bietet die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB), gemeinsam mit der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) des Landes Brandenburg eine virtuelle Informationsveranstaltung an, die am 30. März 2023 in der Zeit von 10 bis 12 Uhr stattfindet. Weitere Informationen und den Teilnahmelink finden sie auf der Website der WFBB.

EU-Logo_kofinanziert_gelb-vertikal

Alphabetisierung und Grundbildung 2023

Lesen und schreiben ist essenziell. Mit der ESF+-Richtlinie des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) und des Ministeriums der Justiz (MdJ) werden Maßnahmen gefördert, die die Lese- und Schreibkompetenz Erwachsener verbessern und somit Grundbildungsdefizite ausgleichen. So wird die Beschäftigungsfähigkeit der Teilnehmenden verbessert und straffällig gewordenen Menschen der Wiedereinstieg in den Beruf erleichtert. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) und in der Pressemitteilung von MdJ und MBJS.

EU-Logo_kofinanziert_gelb-vertikal

Alphabetisierung und Grundbildung 2023

Lesen und schreiben ist essenziell. Mit der ESF+-Richtlinie des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) und des Ministeriums der Justiz (MdJ) werden Maßnahmen gefördert, die die Lese- und Schreibkompetenz Erwachsener verbessern und somit Grundbildungsdefizite ausgleichen. So wird die Beschäftigungsfähigkeit der Teilnehmenden verbessert und straffällig gewordenen Menschen der Wiedereinstieg in den Beruf erleichtert. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) und in der Pressemitteilung von MdJ und MBJS.

EU-Logo_kofinanziert_gelb-vertikal

Wissenschaft und Forschung 2023

Das ESF+-Programm des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) zielt auf die Verbesserung des Studienerfolgs von Brandenburger Studierenden ab. Gefördert werden alle Maßnahmen, die den Studienerfolg verbessern und die Studierenden erfolgreich in den Brandenburger Arbeitsmarkt integrieren, um dadurch einem weiter voranschreitenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Ab sofort können die staatlichen Hochschulen in Brandenburg Anträge über das Kundenportal der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) stellen.

EU-Logo_kofinanziert_gelb-vertikal

Wissenschaft und Forschung 2023

Das ESF+-Programm des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) zielt auf die Verbesserung des Studienerfolgs von Brandenburger Studierenden ab. Gefördert werden alle Maßnahmen, die den Studienerfolg verbessern und die Studierenden erfolgreich in den Brandenburger Arbeitsmarkt integrieren, um dadurch einem weiter voranschreitenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Ab sofort können die staatlichen Hochschulen in Brandenburg Anträge über das Kundenportal der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) stellen.

EU-Logo_kofinanziert_gelb-vertikal

Antragstart: Bildungsscheck

Ein weiterer Fördertatbestand des ESF+-Programm "Weiterbildungsrichtlinie 2022" ist am 2. Januar 2023 gestartet. Mit dem Bildungsscheck für Beschäftigte werden berufliche Weiterbildungsmaßnahmen auf der Grundlage von individuellen Bedarfen gefördert. Anträge für die ersten beiden Fördertatbestände der "Weiterbildungsrichtlinie 2022" sowie für den Bildungsscheck für Beschäftigte können noch bis Ende 2023 über das Kundenportal der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) gestellt werden.

EU-Logo_kofinanziert_gelb-vertikal

Antragstart: Bildungsscheck

Ein weiterer Fördertatbestand des ESF+-Programm "Weiterbildungsrichtlinie 2022" ist am 2. Januar 2023 gestartet. Mit dem Bildungsscheck für Beschäftigte werden berufliche Weiterbildungsmaßnahmen auf der Grundlage von individuellen Bedarfen gefördert. Anträge für die ersten beiden Fördertatbestände der "Weiterbildungsrichtlinie 2022" sowie für den Bildungsscheck für Beschäftigte können noch bis Ende 2023 über das Kundenportal der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) gestellt werden.

Kofinanziert durch die Europäische Union

Sozialbetriebe 2023: Jetzt Antrag stellen!

Ziel der neuen ESF+-Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) ist die Stärkung der Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen und damit die Bekämpfung von Armut im Land Brandenburg. Weitere Informationen sowie den Link zur Antragstellung finden Sie auf der Website der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB).

Kofinanziert durch die Europäische Union

Sozialbetriebe 2023: Jetzt Antrag stellen!

Ziel der neuen ESF+-Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) ist die Stärkung der Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen und damit die Bekämpfung von Armut im Land Brandenburg. Weitere Informationen sowie den Link zur Antragstellung finden Sie auf der Website der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB).

Kofinanziert durch die Europäische Union
Brandenburger Innovationskräfte (BIF) 2022

Die Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Brandenburg durch Zuschüsse bei der Beschäftigung von Innovationsassistentinnen und -assistenten sowie Werkstudierenden. So kann die Beschäftigung hochqualifizierter Nachwuchskräfte vereinfacht und dadurch betriebliche Innovation vorangetrieben werden, was sich langfristig positiv auf das Wachstum im Land Brandenburg auswirken kann. Weitere Informationen und den Link zur Beantragung finden Sie auf der Webseite der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB).

Kofinanziert durch die Europäische Union
Brandenburger Innovationskräfte (BIF) 2022

Die Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Brandenburg durch Zuschüsse bei der Beschäftigung von Innovationsassistentinnen und -assistenten sowie Werkstudierenden. So kann die Beschäftigung hochqualifizierter Nachwuchskräfte vereinfacht und dadurch betriebliche Innovation vorangetrieben werden, was sich langfristig positiv auf das Wachstum im Land Brandenburg auswirken kann. Weitere Informationen und den Link zur Beantragung finden Sie auf der Webseite der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB).

Kofinanziert durch die Europäische Union

Weiterbildungsrichtlinie 2022 gestartet

Das ESF+-Programm "Weiterbildungsrichtlinie 2022" ist eine gemeinsame Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) und des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK). Ganz im Sinne des lebenslangen Lernens zielt die Förderung darauf ab, die Weiterbildung u.a. in Unternehmen, Vereinen sowie durch Trägerinnen und Träger der Kinder- und Jugendhilfe mit Zuschüssen bis zu 60 Prozent zu unterstützen. Anträge für die ersten beiden Fördertatbestände können noch bis Ende 2023 über das Kundenportal der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) gestellt werden.

Kofinanziert durch die Europäische Union

Weiterbildungsrichtlinie 2022 gestartet

Das ESF+-Programm "Weiterbildungsrichtlinie 2022" ist eine gemeinsame Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) und des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK). Ganz im Sinne des lebenslangen Lernens zielt die Förderung darauf ab, die Weiterbildung u.a. in Unternehmen, Vereinen sowie durch Trägerinnen und Träger der Kinder- und Jugendhilfe mit Zuschüssen bis zu 60 Prozent zu unterstützen. Anträge für die ersten beiden Fördertatbestände können noch bis Ende 2023 über das Kundenportal der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) gestellt werden.

Kofinanziert durch die Europäische Union

Antragstart: Willkommen in Brandenburg

Das neueste ESF+-Förderprogramm des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg zielt darauf ab, in Brandenburg Anlauf- und Beratungsstellen für Menschen mit Migrationsgeschichte zu schaffen. Durch die individuelle Beratung innerhalb der sog. "Welcome Center" soll die Beschäftigungsfähigkeit gestärkt und die Integration von internationalen Fachkräften gefördert werden. Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB).

Kofinanziert durch die Europäische Union

Antragstart: Willkommen in Brandenburg

Das neueste ESF+-Förderprogramm des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg zielt darauf ab, in Brandenburg Anlauf- und Beratungsstellen für Menschen mit Migrationsgeschichte zu schaffen. Durch die individuelle Beratung innerhalb der sog. "Welcome Center" soll die Beschäftigungsfähigkeit gestärkt und die Integration von internationalen Fachkräften gefördert werden. Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB).

Deckblatt des 98-seitigen PDF-Dokuments "ESF-Durchführungsbericht des Landes Brandenburg 2021"

ESF-Durchführungsbericht und Bürgerinformation 2021

Der jährliche Durchführungsbericht des Landes Brandenburg für das Jahr 2021 wurde angenommen und seitens der ESF-Verwaltungsbehörde des Landes Brandenburg mit der entsprechenden Bürgerinformation veröffentlicht. Neben vielen statistischen Angaben gibt der ESF-Durchführungsbericht 2021 einen Überblick zur Umsetzung des Operationellen Programms "Europa lohnt sich" und steht zum kostenfreien Herunterladen hier zur Verfügung. Auch die Bürgerinformation für das Jahr 2021 kann hier kostenfrei heruntergeladen werden.

Deckblatt des 98-seitigen PDF-Dokuments "ESF-Durchführungsbericht des Landes Brandenburg 2021"

ESF-Durchführungsbericht und Bürgerinformation 2021

Der jährliche Durchführungsbericht des Landes Brandenburg für das Jahr 2021 wurde angenommen und seitens der ESF-Verwaltungsbehörde des Landes Brandenburg mit der entsprechenden Bürgerinformation veröffentlicht. Neben vielen statistischen Angaben gibt der ESF-Durchführungsbericht 2021 einen Überblick zur Umsetzung des Operationellen Programms "Europa lohnt sich" und steht zum kostenfreien Herunterladen hier zur Verfügung. Auch die Bürgerinformation für das Jahr 2021 kann hier kostenfrei heruntergeladen werden.

Kofinanziert durch die Europäische Union

Türöffner gestartet!

Die Richtlinie "Türöffner. Zukunft Beruf 2022" ist in Kraft getreten und veröffentlicht. Mit der Richtlinie des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg werden Jugendliche beim Übergang von der Schule in den Beruf direkt an den Oberstufenzentren unterstützt. Anträge können ab sofort über die Internetseiten der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) gestellt werden.

Kofinanziert durch die Europäische Union

Türöffner gestartet!

Die Richtlinie "Türöffner. Zukunft Beruf 2022" ist in Kraft getreten und veröffentlicht. Mit der Richtlinie des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg werden Jugendliche beim Übergang von der Schule in den Beruf direkt an den Oberstufenzentren unterstützt. Anträge können ab sofort über die Internetseiten der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) gestellt werden.

Kofinanziert durch die Europäische Union
PAV: Jetzt Anträge stellen!

Für das „Programm zur qualifizierten Ausbildung im Verbundsystem“ (PAV) können ab sofort Anträge über das Kundenportal der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) gestellt werden. Weitere Informationen zur gemeinsamen Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie und des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz finden Sie auf den Internetseiten der ILB.

Kofinanziert durch die Europäische Union
PAV: Jetzt Anträge stellen!

Für das „Programm zur qualifizierten Ausbildung im Verbundsystem“ (PAV) können ab sofort Anträge über das Kundenportal der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) gestellt werden. Weitere Informationen zur gemeinsamen Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie und des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz finden Sie auf den Internetseiten der ILB.


Kofinanziert durch die Europäische Union

Projekte Schule/Jugendhilfe 2030: Antragstellung ab dem 25. Juli 2022

Die Richtlinie „Projekte Schule/Jugendhilfe 2030“ wurde am 1. Juli 2022 im Amtsblatt veröffentlicht. Mit der Förderung des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) werden zusätzliche Unterstützungsangebote für Schülerinnen und Schüler mit erheblichen schulischen oder familiären Problemen geschaffen, sodass Schulabbrüche vermieden werden. Alle Informationen zum ESF+-Programm finden Sie auf den Internetseiten der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB).

Kofinanziert durch die Europäische Union

Projekte Schule/Jugendhilfe 2030: Antragstellung ab dem 25. Juli 2022

Die Richtlinie „Projekte Schule/Jugendhilfe 2030“ wurde am 1. Juli 2022 im Amtsblatt veröffentlicht. Mit der Förderung des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) werden zusätzliche Unterstützungsangebote für Schülerinnen und Schüler mit erheblichen schulischen oder familiären Problemen geschaffen, sodass Schulabbrüche vermieden werden. Alle Informationen zum ESF+-Programm finden Sie auf den Internetseiten der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB).

Kofinanziert durch die Europäische Union

ESF+-Programm 2021-2027 genehmigt

Am 4. Juli 2022 hat die Europäische Kommission das "Programm des Landes Brandenburg für den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) in der Förderperiode 2021-2027" nach intensiven Abstimmungen mit der ESF-Verwaltungsbehörde Brandenburg genehmigt. Damit ist nun die neue Förderperiode in Brandenburg offiziell gestartet, und die ersten ESF+-Maßnahmen können sukzessive bewilligt werden.
Die ESF-Verwaltungsbehörde hatte den Programmentwurf im Ergebnis eines breiten partnerschaftlichen Prozesses und eines Kabinettsbeschlusses im Dezember 2021 bei der Europäischen Kommission zur Genehmigung eingereicht. Nachdem die Kommission im April 2022 zunächst die Partnerschaftsvereinbarung 2021-2027 für Deutschland, den strategischen Gesamtrahmen für den Einsatz der EU-Strukturfonds, genehmigt hatte, konnten auch die Verhandlungen zum Brandenburger Programmentwurf erfolgreich abgeschlossen werden.
Hier erhalten Sie Einblick in das ESF+-Programm des Landes Brandenburg. Unter ESF+-Förderprogramme 2021-2027 bieten wir Ihnen einen Überblick über die Zeitplanung für die einzelnen ESF+-Richtlinien.

Kofinanziert durch die Europäische Union

ESF+-Programm 2021-2027 genehmigt

Am 4. Juli 2022 hat die Europäische Kommission das "Programm des Landes Brandenburg für den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) in der Förderperiode 2021-2027" nach intensiven Abstimmungen mit der ESF-Verwaltungsbehörde Brandenburg genehmigt. Damit ist nun die neue Förderperiode in Brandenburg offiziell gestartet, und die ersten ESF+-Maßnahmen können sukzessive bewilligt werden.
Die ESF-Verwaltungsbehörde hatte den Programmentwurf im Ergebnis eines breiten partnerschaftlichen Prozesses und eines Kabinettsbeschlusses im Dezember 2021 bei der Europäischen Kommission zur Genehmigung eingereicht. Nachdem die Kommission im April 2022 zunächst die Partnerschaftsvereinbarung 2021-2027 für Deutschland, den strategischen Gesamtrahmen für den Einsatz der EU-Strukturfonds, genehmigt hatte, konnten auch die Verhandlungen zum Brandenburger Programmentwurf erfolgreich abgeschlossen werden.
Hier erhalten Sie Einblick in das ESF+-Programm des Landes Brandenburg. Unter ESF+-Förderprogramme 2021-2027 bieten wir Ihnen einen Überblick über die Zeitplanung für die einzelnen ESF+-Richtlinien.

Kofinanziert durch die Europäische Union

Gründen in Brandenburg (GiB)

Die neue Richtlinie zur Förderung von Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen im Land Brandenburg in der EU-Förderperiode 2021-2027 – "Gründen in Brandenburg" ist am 28. Juni 2022 unterzeichnet worden. Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf den Internetseiten der Investitionsbank des Landes Brandenburg.

Kofinanziert durch die Europäische Union

Gründen in Brandenburg (GiB)

Die neue Richtlinie zur Förderung von Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen im Land Brandenburg in der EU-Förderperiode 2021-2027 – "Gründen in Brandenburg" ist am 28. Juni 2022 unterzeichnet worden. Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf den Internetseiten der Investitionsbank des Landes Brandenburg.

Kofinanziert durch die Europäische Union

Integrationsbegleitung: Antragstellung ab 3. Juni 2022

Die neue Richtlinie „Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften“ ist ab sofort gültig, ab dem 3. Juni 2022 können Anträge über das Kundenportal der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) gestellt werden. Zudem empfehlen wir die Informationsveranstaltung der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH, über die wir im folgenden News-Beitrag und in der Veranstaltungsübersicht informieren. Weitere Infos zur neuen Richtlinie finden Sie zudem in den Pressemitteilungen.

Kofinanziert durch die Europäische Union

Integrationsbegleitung: Antragstellung ab 3. Juni 2022

Die neue Richtlinie „Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften“ ist ab sofort gültig, ab dem 3. Juni 2022 können Anträge über das Kundenportal der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) gestellt werden. Zudem empfehlen wir die Informationsveranstaltung der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH, über die wir im folgenden News-Beitrag und in der Veranstaltungsübersicht informieren. Weitere Infos zur neuen Richtlinie finden Sie zudem in den Pressemitteilungen.