-
ESF+-Programm 2021-2027
-
ESF+-Förderprogramme 2021-2027
-
ESF-Newsletter BRANDaktuell
-
ESF 2014-2020
Foto: Leo Seidel/ILB
-
Förderprogramme 2014-2020
Foto: Uta Jacobs
Der Europäische Sozialfonds im Land Brandenburg
Der Europäische Sozialfonds (ESF) unterstützt in den EU-Mitgliedsländern die Beschäftigungspolitik und den sozialen Zusammenhalt. Das Land Brandenburg erhält für den Förderzeitraum 2014-2020 insgesamt rund 362 Millionen Euro.
Bildung, Gute Arbeit für alle, Fachkräftesicherung und die Integration von Benachteiligten in Beschäftigung sind die zentralen Anliegen der brandenburgischen Arbeitspolitik mit dem ESF.
Der Europäische Sozialfonds (ESF) unterstützt in den EU-Mitgliedsländern die Beschäftigungspolitik und den sozialen Zusammenhalt. Das Land Brandenburg erhält für den Förderzeitraum 2014-2020 insgesamt rund 362 Millionen Euro.
Bildung, Gute Arbeit für alle, Fachkräftesicherung und die Integration von Benachteiligten in Beschäftigung sind die zentralen Anliegen der brandenburgischen Arbeitspolitik mit dem ESF.
+++ Aktuelles +++ Aktuelles +++ Aktuelles +++

Gründen in Brandenburg (GiB)
Die neue Richtlinie zur Förderung von Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen im Land Brandenburg in der EU-Förderperiode 2021-2027 – "Gründen in Brandenburg" ist am 28. Juni 2022 unterzeichnet worden. Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf den Internetseiten der Investitionsbank des Landes Brandenburg.

Gründen in Brandenburg (GiB)
Die neue Richtlinie zur Förderung von Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen im Land Brandenburg in der EU-Förderperiode 2021-2027 – "Gründen in Brandenburg" ist am 28. Juni 2022 unterzeichnet worden. Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf den Internetseiten der Investitionsbank des Landes Brandenburg.

Infoveranstaltung: Gründen in Brandenburg (GiB)
Gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) und der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) informiert die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) im Rahmen einer virtuellen Informationsveranstaltung über die neue ESF+-Richtlinie zur Förderung von Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen im Land Brandenburg in der EU-Förderperiode 2021-2027 – "Gründen in Brandenburg (GiB)". Die Infoveranstaltung findet am 1. Juli 2022 in der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig – hier gelangen Sie zum Veranstaltungslink auf den Internetseiten der WFBB. Wir freuen uns auf ihre Teilnahme!

Infoveranstaltung: Gründen in Brandenburg (GiB)
Gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) und der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) informiert die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) im Rahmen einer virtuellen Informationsveranstaltung über die neue ESF+-Richtlinie zur Förderung von Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen im Land Brandenburg in der EU-Förderperiode 2021-2027 – "Gründen in Brandenburg (GiB)". Die Infoveranstaltung findet am 1. Juli 2022 in der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig – hier gelangen Sie zum Veranstaltungslink auf den Internetseiten der WFBB. Wir freuen uns auf ihre Teilnahme!

Weitbildungsrichtlinie 2020: Antragstellung bis 30.06.2022
Die Antragstellung nach der aktuell gültigen Weiterbildungsrichtlinie ist noch bis zum 30.06.2022 mit einer geplanten Laufzeit der Weiterbildungen bis spätestens zum 31.12.2022 möglich. Weiterbildungen mit einer Laufzeit über den 31.12.2022 hinaus können derzeit nicht gefördert werden. Alle Informationen zur Antragstellung finden Sie auf den Internetseiten der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB).
Die neue Weiterbildungsrichtlinie startet voraussichtlich im Herbst 2022. Aktuelle Hinweise finden Sie auf unserer Homepage.

Weitbildungsrichtlinie 2020: Antragstellung bis 30.06.2022
Die Antragstellung nach der aktuell gültigen Weiterbildungsrichtlinie ist noch bis zum 30.06.2022 mit einer geplanten Laufzeit der Weiterbildungen bis spätestens zum 31.12.2022 möglich. Weiterbildungen mit einer Laufzeit über den 31.12.2022 hinaus können derzeit nicht gefördert werden. Alle Informationen zur Antragstellung finden Sie auf den Internetseiten der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB).
Die neue Weiterbildungsrichtlinie startet voraussichtlich im Herbst 2022. Aktuelle Hinweise finden Sie auf unserer Homepage.

Integrationsbegleitung: Antragstellung ab 3. Juni 2022
Die neue Richtlinie „Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften“ ist ab sofort gültig, ab dem 3. Juni 2022 können Anträge über das Kundenportal der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) gestellt werden. Zudem empfehlen wir die Informationsveranstaltung der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH, über die wir im folgenden News-Beitrag und in der Veranstaltungsübersicht informieren. Weitere Infos zur neuen Richtlinie finden Sie zudem in den Pressemitteilungen.

Integrationsbegleitung: Antragstellung ab 3. Juni 2022
Die neue Richtlinie „Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften“ ist ab sofort gültig, ab dem 3. Juni 2022 können Anträge über das Kundenportal der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) gestellt werden. Zudem empfehlen wir die Informationsveranstaltung der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH, über die wir im folgenden News-Beitrag und in der Veranstaltungsübersicht informieren. Weitere Infos zur neuen Richtlinie finden Sie zudem in den Pressemitteilungen.

HSI 4.0: Erstes ESF+Förderprogramm kommt
Heute, am Mittwoch den 13. April 2022, wurde im Amtsblatt die erste ESF+-Richtlinie der Förderperiode 2021-2027 in Brandenburg "Haftvermeidung durch soziale Integration HSI 4.0" veröffentlicht. Mit dem Programm des Ministeriums der Justiz (MdJ) wird die bisher schon erfolgreiche Arbeit von erfahrenen Trägern mit Straffälligen und von Haft bedrohten Menschen fortgesetzt, sodass ihnen Wege ins Arbeitsleben und zu sozialer Re-Integration eröffnet werden. Alle Informationen zur Antragstellung finden Sie auf den Internetseiten der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB).

HSI 4.0: Erstes ESF+Förderprogramm kommt
Heute, am Mittwoch den 13. April 2022, wurde im Amtsblatt die erste ESF+-Richtlinie der Förderperiode 2021-2027 in Brandenburg "Haftvermeidung durch soziale Integration HSI 4.0" veröffentlicht. Mit dem Programm des Ministeriums der Justiz (MdJ) wird die bisher schon erfolgreiche Arbeit von erfahrenen Trägern mit Straffälligen und von Haft bedrohten Menschen fortgesetzt, sodass ihnen Wege ins Arbeitsleben und zu sozialer Re-Integration eröffnet werden. Alle Informationen zur Antragstellung finden Sie auf den Internetseiten der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB).

Aufruf zur Teilnahme am Gemeinsamen Begleitausschuss (BGA)
Auch in der neuen Förderperiode soll durch einen Gemeinsamen Begleitausschuss für die EU-Fonds sichergestellt werden, dass die Förderprogramme effizient und ordnungsgemäß umgesetzt werden. Interessensbekundungen können bis 15. Januar 2022 eingereicht werden. Erfahren Sie mehr…

Aufruf zur Teilnahme am Gemeinsamen Begleitausschuss (BGA)
Auch in der neuen Förderperiode soll durch einen Gemeinsamen Begleitausschuss für die EU-Fonds sichergestellt werden, dass die Förderprogramme effizient und ordnungsgemäß umgesetzt werden. Interessensbekundungen können bis 15. Januar 2022 eingereicht werden. Erfahren Sie mehr…

3. Programmentwurf ESF+ 2021-2027 veröffentlicht
Der 3. Entwurf zum 'Programm des Landes Brandenburg für den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) in der Förderperiode 2021-2027' (Stand: 13. September 2021) steht ab sofort zum kostenlosen Herunterladen bereit. Diese Fassung wurde (gemeinsam mit dem Programmentwurf des EFRE) am 26. Oktober 2021 auf der auswärtigen Kabinettsitzung in Brüssel beschlossen und ist Grundlage für den Abschluss der informellen Konsultation mit der EU-Kommission und die Einreichung zur Genehmigung. Erfahren Sie mehr...

3. Programmentwurf ESF+ 2021-2027 veröffentlicht
Der 3. Entwurf zum 'Programm des Landes Brandenburg für den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) in der Förderperiode 2021-2027' (Stand: 13. September 2021) steht ab sofort zum kostenlosen Herunterladen bereit. Diese Fassung wurde (gemeinsam mit dem Programmentwurf des EFRE) am 26. Oktober 2021 auf der auswärtigen Kabinettsitzung in Brüssel beschlossen und ist Grundlage für den Abschluss der informellen Konsultation mit der EU-Kommission und die Einreichung zur Genehmigung. Erfahren Sie mehr...

Dokumentation zur ESF-Jahrestagung 2021
Ein wunderschöner Mittwoch im Frühherbst, ein für die Semesterferien recht gut besuchter Campus in der Lausitz und jeweils 130 Teilnehmende, die sich vor Ort und online zur neuen Förderperiode austauschen. Die ESF-Jahrestagung hat am 8. September 2021 an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) stattgefunden. Eine ausführliche Dokumentation, inklusive Bildmaterial, finden Sie im Veranstaltungsarchiv. Erfahren Sie mehr...

Dokumentation zur ESF-Jahrestagung 2021
Ein wunderschöner Mittwoch im Frühherbst, ein für die Semesterferien recht gut besuchter Campus in der Lausitz und jeweils 130 Teilnehmende, die sich vor Ort und online zur neuen Förderperiode austauschen. Die ESF-Jahrestagung hat am 8. September 2021 an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) stattgefunden. Eine ausführliche Dokumentation, inklusive Bildmaterial, finden Sie im Veranstaltungsarchiv. Erfahren Sie mehr...

Workshop 'ESI-Fonds: Digitalisierung als Querschnittsaufgabe'
Die Kontakt- und Beratungsstelle zur Begleitung der EU-Fonds (KBSplus) lädt am 21. September 2021 zu einem Workshop in das 'Bürgerhaus am Schlaatz' in Potsdam ein. In der Zeit von 10 bis 14 Uhr dreht sich alles um das Thema 'ESI-Fonds: Digitalisierung als Querschnittsaufgabe', also die Rolle die die Europäischen Struktur- und Investitionsfonds beim digitalen Wandel einnehmen. Dazu treffen sich Vertreterinnen und Vertreter des Landes Brandenburg gemeinsam mit Projektträgern aus ESF, EFRE und ELER, sowie den Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpartnern, um zusammen mit einer interessierten Fachöffentlichkeit zu diskutieren, wie geeignete Rahmenbedingungen für den digitalen Wandel in Brandenburg geschaffen werden können. Der Workshop wird hybrid, als Präsenz- und Online-Veranstaltung, durchgeführt: Sie können sich noch bis zum 16. September anmelden, per E-Mail an kerstin.krannich@dgb.de.

Workshop 'ESI-Fonds: Digitalisierung als Querschnittsaufgabe'
Die Kontakt- und Beratungsstelle zur Begleitung der EU-Fonds (KBSplus) lädt am 21. September 2021 zu einem Workshop in das 'Bürgerhaus am Schlaatz' in Potsdam ein. In der Zeit von 10 bis 14 Uhr dreht sich alles um das Thema 'ESI-Fonds: Digitalisierung als Querschnittsaufgabe', also die Rolle die die Europäischen Struktur- und Investitionsfonds beim digitalen Wandel einnehmen. Dazu treffen sich Vertreterinnen und Vertreter des Landes Brandenburg gemeinsam mit Projektträgern aus ESF, EFRE und ELER, sowie den Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpartnern, um zusammen mit einer interessierten Fachöffentlichkeit zu diskutieren, wie geeignete Rahmenbedingungen für den digitalen Wandel in Brandenburg geschaffen werden können. Der Workshop wird hybrid, als Präsenz- und Online-Veranstaltung, durchgeführt: Sie können sich noch bis zum 16. September anmelden, per E-Mail an kerstin.krannich@dgb.de.

ESF-Jahrestagung am 8. September 2021
„Nachhaltig, sozial, digital – mit dem ESF+ aus der Krise“ lautet das Motto der diesjährigen ESF-Jahrestagung: Sie findet am 8. September 2021, in der Zeit von 10:30 Uhr bis 16:30 Uhr in Cottbus statt. Die Tagung ist gleichzeitig auch der feierliche Startschuss für die neue Förderperiode des ESF+ in Brandenburg. Wie bei den ESF-Workshops im vergangenen Jahr ist auch die ESF-Jahrestagung 2021 als Hybridveranstaltung geplant, mit 150 Plätzen vor Ort oder im Videostream. Melden Sie sich jetzt an und entscheiden Sie, ob Sie online oder vor Ort teilnehmen möchten. Erfahren Sie mehr...

ESF-Jahrestagung am 8. September 2021
„Nachhaltig, sozial, digital – mit dem ESF+ aus der Krise“ lautet das Motto der diesjährigen ESF-Jahrestagung: Sie findet am 8. September 2021, in der Zeit von 10:30 Uhr bis 16:30 Uhr in Cottbus statt. Die Tagung ist gleichzeitig auch der feierliche Startschuss für die neue Förderperiode des ESF+ in Brandenburg. Wie bei den ESF-Workshops im vergangenen Jahr ist auch die ESF-Jahrestagung 2021 als Hybridveranstaltung geplant, mit 150 Plätzen vor Ort oder im Videostream. Melden Sie sich jetzt an und entscheiden Sie, ob Sie online oder vor Ort teilnehmen möchten. Erfahren Sie mehr...

ESF-Durchführungsbericht und Bürgerinformation 2020
Die ESF-Verwaltungsbehörde des Landes Brandenburg hat den neuesten ESF-Durchführungsbericht für das Jahr 2020 zeitgleich mit der entsprechenden Bürgerinformation veröffentlicht, um so den Informationspflichten gegenüber der EU-Kommission und den EU-Bürgerinnen und -Bürgern gerecht zu werden.
Neben vielen statistischen Angaben gibt der ESF-Durchführungsbericht 2020 einen Überblick zur bisherigen Umsetzung des Operationellen Programms des ESF für das Land Brandenburg. Der Bericht steht zum kostenlosen Herunterladen hier zur Verfügung. Auch die Bürgerinformation für das Jahr 2020 kann hier kostenfrei heruntergeladen werden.

ESF-Durchführungsbericht und Bürgerinformation 2020
Die ESF-Verwaltungsbehörde des Landes Brandenburg hat den neuesten ESF-Durchführungsbericht für das Jahr 2020 zeitgleich mit der entsprechenden Bürgerinformation veröffentlicht, um so den Informationspflichten gegenüber der EU-Kommission und den EU-Bürgerinnen und -Bürgern gerecht zu werden.
Neben vielen statistischen Angaben gibt der ESF-Durchführungsbericht 2020 einen Überblick zur bisherigen Umsetzung des Operationellen Programms des ESF für das Land Brandenburg. Der Bericht steht zum kostenlosen Herunterladen hier zur Verfügung. Auch die Bürgerinformation für das Jahr 2020 kann hier kostenfrei heruntergeladen werden.

Ergebnisse der Umfrage zur neuen EU-Förderperiode für den ESF Plus
Ergänzend zu den Themenworkshops konnten Interessierte, sich an einer Online-Umfrage zur neuen Förderperiode beteiligen. Die Umfrage ist abgeschlossen und die Ergebnisse wurden hier veröffentlicht. Die ESF-Verwaltungsbehörde bedankt sich bei allen Teilnehmenden.

Ergebnisse der Umfrage zur neuen EU-Förderperiode für den ESF Plus
Ergänzend zu den Themenworkshops konnten Interessierte, sich an einer Online-Umfrage zur neuen Förderperiode beteiligen. Die Umfrage ist abgeschlossen und die Ergebnisse wurden hier veröffentlicht. Die ESF-Verwaltungsbehörde bedankt sich bei allen Teilnehmenden.

Kompetenzzentrum für Soziale Innovation im ländlichen Raum eröffnet
Das Kompetenzzentrum wird im Rahmen des Programms „Soziale Innovation“ des Arbeitsministeriums als Modellprojekt aus dem Europäischen Sozialfonds unterstützt.

Kompetenzzentrum für Soziale Innovation im ländlichen Raum eröffnet
Das Kompetenzzentrum wird im Rahmen des Programms „Soziale Innovation“ des Arbeitsministeriums als Modellprojekt aus dem Europäischen Sozialfonds unterstützt.

Evaluationsberichte zu ESF-Programmen der Förderperiode 2014-2020
Zur aktuellen Förderperiode 2014-2020 wurden jetzt eine Reihe von Evaluierungsberichte zu ESF-Förderprogrammen des Landes Brandenburg veröffentlicht. Sie stehen Ihnen unter der Rubrik "Evaluation" zur weiteren Verwendung und Orientierung zur Verfügung.

Evaluationsberichte zu ESF-Programmen der Förderperiode 2014-2020
Zur aktuellen Förderperiode 2014-2020 wurden jetzt eine Reihe von Evaluierungsberichte zu ESF-Förderprogrammen des Landes Brandenburg veröffentlicht. Sie stehen Ihnen unter der Rubrik "Evaluation" zur weiteren Verwendung und Orientierung zur Verfügung.