Bericht: Bildung und KI
- Erschienen amEine neue Publikation der Friedrich-Naumann-Stiftung zeigt: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in Schulen nimmt zu – doch die technische Ausstattung hinkt hinterher. Zwei Drittel der befragten Schulleitungen erwarten in Zukunft einen deutlichen Zuwachs beim Einsatz von KI-Systemen. Auch Lehrkräfte können durch KI-Anwendungen entlastet und individuelles Lernen gefördert werden – allerdings nur, wenn rechtliche, ethische und technische Voraussetzungen geregelt sind.
Schon heute nutzen 74 Prozent der Jugendlichen in der Sekundarstufe II regelmäßig KI-Tools wie ChatGPT. Gleichzeitig berichten jedoch 42 Prozent der Schülerinnen und Schüler von unzureichender technischer Infrastruktur: fehlende Endgeräte, langsames WLAN oder gar kein Internetzugang. Im Bericht wird daher die Bedeutung eines klaren rechtlichen und ethischen Rahmens für den sinnvollen Einsatz von KI in Bildungseinrichtungen betont.
- Der Bericht steht auf der Website der Friedrich-Naumann-Stiftung zum kostenfreien Download bereit.