|
BRANDaktuell 2024
|
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
nach einem erfolgreichen Abschluss des Jahres mit einer neu gebildeten Landesregierung blicken wir positiv in das neue Jahr. Ebenso können wir auf viele ESF+-geförderte Projekte zurückblicken, die auch im vergangenen Jahr einen wichtigen Beitrag dazu geleistet haben, Menschen in Brandenburg neue Chancen zu eröffnen. Ob Unterstützung beim Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt, die Integration von Zugewanderten oder kreative Ansätze zur sozialen Teilhabe - die Projekte zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig und nachhaltig die Förderung in unserer Region wirkt.
In unserer Erfolgsgeschichte dieser Ausgabe möchten wir daher gemeinsam auf einige der Highlights zurückblicken, über die wir im Jahr 2024 in BRANDaktuell berichten durften.
Ihre BRANDaktuell-Redaktion
|
|
|
ESF+-Förderung im Überblick
Die Förderung über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) unterstützt Projekte und Vorhaben in den Bereichen Beschäftigung, Bildung, soziale Inklusion und innovative Maßnahmen. Auf der Website der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) finden Sie eine Übersicht aller aktuellen ESF+-Förderprogramme im Land Brandenburg.
|
|
|
|
Das Projekt 'Schule mit Unternehmergeist' wird im Rahmen des ESF+-Programms 'Gründen in Brandenburg (GiB) 2022' gefördert und durch die Servicestelle-Schülerfimen der kobra.net gGmbH umgesetzt. Das jährliche Highlight – die landesweite Schülerfirmenfachtagung – fand am 7. und 8. November in der Ruppiner Heide statt. BRANDaktuell wirft einen Blick auf die Highlights der diesjährigen Veranstaltung.
|
|
Viele ESF+-geförderte Projekte haben auch im vergangenen Jahr einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, Menschen in Brandenburg neue Chancen zu eröffnen. Wir möchten daher gemeinsam auf einige der Erfolgsgeschichten zurückblicken, über die wir im Jahr 2024 berichten durften.
|
|
|
|
Der Ausbildungsmarkt in Brandenburg bleibt stabil: 2.926 junge Menschen suchten im Jahr 2023/2024 einen Ausbildungsplatz – dies entspricht 158 mehr als noch im Vorjahr. Gemeinsam zogen die Agentur für Arbeit Potsdam, die Handwerkskammer Potsdam (HWK) und die Industrie- und Handelskammer Potsdam Bilanz und beleuchteten die Herausforderungen und Erfolge des Ausbildungsjahres.
|
|
Der kürzlich veröffentlichte Erasmus+-Jahresbericht 2023 zeigt eindrucksvoll die Erfolge des Programms im Hinblick auf lebenslanges Lernen. Mit einem Budget von über 4,5 Mrd. Euro – 12,5 Prozent mehr als im Vorjahr – wurden fast 32.000 Projekte gefördert und mehr als 1,3 Mio. Menschen unterstützt.
|
|
Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) hat die Publikation 'Teams und Belegschaften systematisch entwickeln' veröffentlicht. Sie bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) praktische Ansätze, um altersgemischte Teams zu gestalten und den demografischen Wandel aktiv anzugehen.
|
|
Das ESF+-Programm 'rückenwind³' unterstützt die Sozialwirtschaft dabei, sich für die Herausforderungen des demografischen und digitalen Wandels zu wappnen. Am 6. Januar 2025 beginnt das letzte Interessenbekundungsverfahren über das Online-Förderportal Z-EU-S, das bis zum 28. Februar 2025 geöffnet bleibt.
|
|
Die nächsten Antragsrunden für die ESF+-Förderprogramme ‘Türöffner: Zukunft Beruf’ und ‘Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften’ laufen vom 2. bis zum 31. Januar 2025.
|
|
|
|
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur inklusiven Kinder- und Jugendhilfe beschlossen. Ziel ist es, Leistungen für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen unter einem Dach zu vereinen. Dies soll Familien entlasten und eine ganzheitliche Förderung ermöglichen. So sollen künftig Kinder und Jugendliche mit Behinderungen sowie ihre Eltern schneller und einfacher die benötigte Unterstützung erhalten – unabhängig von der Art der Behinderung.
|
|
Der Pflege-Podcast 'Übergabe' widmet sich in einer Episode dem Thema 'Integration von Pflegefachpersonen aus dem Ausland' und beleuchtet sämtliche Aspekte von der Anerkennung der Abschlüsse über Sprachbarrieren bis hin zur sozialen Integration.
|
|
|
|
aut der aktuellen Eurobarometer-Umfrage vom 29. November 2024 ist das Vertrauen in die Europäische Union auf dem höchsten Stand seit 2007. 51 Prozent der Europäerinnen und Europäer vertrauen der EU, wobei junge Menschen zwischen 15 und 24 Jahren mit 59 Prozent der Umfrage nach das größte Vertrauen zeigen.
|
|
Das EFRE-Förderprogramm 'Energieeffizienz Brandenburg (2024)' unterstützt Brandenburgs Bestrebungen in Sachen Klimaschutz, indem es Unternehmen dabei hilft, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren und Energie effizienter zu nutzen. Anträge können bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) gestellt werden.
|
|
|
|
Das MLEUV hat eine neue Checkliste entwickelt, die insbesondere kleineren Kommunen den Einstieg in die kommunale Klimaanpassung erleichtern soll. Damit können Kommunen die Gefährdungspotenziale eigenständig ermitteln und entsprechende Maßnahmen zur Klimaanpassung ergreifen.
|
|
Städte, Gemeinden und Stadtteile sind aufgerufen, sich für die Initiative 'Deutschland besser machen – mit der zukunftsfähigen Stadt' zu bewerben. Ziel ist es, innerhalb von zwei Jahren gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern lokale Klimaprojekte zu entwickeln und umzusetzen.
|
|
|
|
Um die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie sicherzustellen und gleichzeitig das EU-Engagement für Klimaneutralität bis 2050 voranzutreiben, stellt die Europäische Kommission 4,6 Mrd. Euro aus Mitteln des Innovationsfonds zur Verfügung.
|
|
Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert mit 678 Mio. Euro 328 herausragende Wissenschaftsprojekte in Europa. Forschende aus Deutschland erhielten 67 der sogenannten Consolidator Grants – und damit die meisten Zuschüsse in Europa.
|
|
|
Nachhaltiges Fundraising erfordert kontinuierliche Beziehungsarbeit, die in der Fördermittelakquise oft zu kurz kommt. Daher lädt Friederike Vorhof am 21. Januar 2025 von 18:30 bis 19:30 Uhr wieder zu einem kostenlosen Online-Erfahrungsaustausch ein.
|
|
Das BPW-Wettbewerbsjahr 2025 startete traditionell auf der deGUT im Oktober 2024 und seitdem ging es bei Deutschlands größter regionaler Gründungsinitiative hoch her. Die zehn besten Gründungsteams werden die Stars der 1. BPW-Prämierung, die am 29. Januar 2024 ab 18:30 Uhr in der ILB stattfindet.
|
|
Am 19. Februar 2025 lädt das Netzwerk 'Haftvermeidung durch soziale Integration 4.0 (HSI 4.0)' zur Fachtagung in die Justizakademie des Landes Brandenburg nach Königs Wusterhausen ein. Das Programm bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Fachvorträgen, Praxisberichten und Diskussionsformaten sowie einer Podiumsdiskussion mit dem Ministerium der Justiz.
|
|
|
|
Der seit 2013 jährlich erscheinende 'Deutsche Startup Monitor' (DSM) 2024 zeigt: Trotz schwieriger wirtschaftlicher Lage bleibt die Gründungslandschaft in Deutschland optimistisch. Der Bericht kann auf der Website des Deutschen Startupverbands kostenfrei heruntergeladen werden.
|
|
Der aktuelle Ernährungsreport des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) spiegelt die Ernährungsgewohnheiten der Deutschen wider. Diese Ergebnisse fließen in die Ernährungsstrategie der Bundesregierung ein.
|
|
|
Die Europäische Union fördert zusammen mit dem Land Brandenburg über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) Projekte, Unternehmen und die Menschen im Land Brandenburg.
|
|
|
Sie sind mit der E-Mail-Adresse
für diesen Newsletter angemeldet.
Sie möchten den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten? Dann klicken Sie bitte auf
"Newsletter abmelden"!
|
|