Bei Darstellungsproblemen öffnen Sie den Newsletter in der Browser-Ansicht.
https://esf.brandenburg.de ### esf/de/newsletter/newsletteransicht/~01122023-brandaktuell-newsletter-nr-122023.html
‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
1P_fff.png

BRANDaktuell Dezember 2023

BRANDaktuell-Logo_einzeilig

1P_fff.png

Liebe Leserinnen und Leser,

Sie blicken auf die letzte BRANDaktuell-Ausgabe im Jahr 2023 – ein Jahr, das für den ESF in Brandenburg viele Highlights bereithielt. Im Mai haben wir den Start der neuen Förderperiode zusammen mit den anderen EU-Strukturfonds auch offiziell eingeläutet.
Über das gesamte Jahr sind fast alle geplanten ESF+-Förderprogramme erfolgreich gestartet. Die ESF-Brandenburg-Website wurde rundum erneuert und präsentiert sich – genau wie auch der BRANDaktuell-Newsletter – in neuem Design und mit vereinfachter Struktur.
Ihre BRANDaktuell-Redakteurinnen blicken zufrieden zurück und mit viel Vorfreude auf das Jahr 2024. Auch für das kommende Jahr haben wir uns viel vorgenommen. Sie werden immer wieder neue Inhalte auf der Website vorfinden. Wir werden immer wieder über neue ESF+-Erfolgsgeschichten berichten und sind jederzeit offen auch für Ihre Themenvorschläge und Ihr Feedback, das wir uns auch aktiv im Rahmen einer neuen Umfrage einholen wollen.
Wir wünschen Ihnen erholsame Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch in ein hoffentlich erfolgreiches Jahr 2024.

Ihre BRANDaktuell-Redakteurinnen
Sophie Heusch und Judith Mahro

1P_fff.png

ESF+-Förderung im Überblick

Die Förderung über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) unterstützt Projekte und Vorhaben in den Bereichen Beschäftigung, Bildung, soziale Inklusion und innovative Maßnahmen. Auf der Website der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) finden Sie eine Übersicht aller aktuellen ESF+-Förderprogramme im Land Brandenburg.

1P_fff.png
Tablet mit dem BRANDaktuell-Logo, daneben steht ein Mischpult.

Neues aus der Praxis

Eine Schülerin und drei Mitschüler tüfteln an einem praktischen Projekt. © kobra.net
| Anfang 2023 fiel der Startschuss zum Projekt 'Schule mit Unternehmergeist', das in der aktuellen Förderperiode im Rahmen eines Fördertatbestandes des ESF+-Programms 'Gründen in Brandenburg' (GiB) 2022' umgesetzt und gefördert wird. Seitdem hat sich viel getan. Im Sommer wurde in ...
Mehrere Seminarteilnehmende sitzen an einem Tisch und schauen in die Kamera
| Das Regionale Integrationsnetzwerk Brandenburg im Förderprogramm 'Integration durch Qualifizierung (IQ)' hat das Ziel, die Arbeitsmarktintegration von erwachsenen Menschen mit Migrationsgeschichte im Land Brandenburg zu verbessern. Jacob Seyffert von der Koordinierungsstelle Regionales Integrat...
| Für das ESF+-Projekt ‚Perspektive:Selbstständigkeit‘ unter dem Dach der Potsdamer Social Impact gGmbH berät Anne Flath Menschen mit Behinderungen und unterstützt sie bei ihren Gründungsvorhaben. Im BRANDaktuell-Interview geht die Projektleiterin neben den besonde...
Austausch in einer Arbeitsgruppen zu Ideen und Tipps aus der Praxis © KBS
| In der aktuellen Förderperiode 2021 bis 2027 wird die EU-Förderung einen großen Beitrag zur Internationalisierung Brandenburgs und zur Umsetzung der Internationalisierungsstrategie des Landes leisten. Um für einen stärkeren internationalen Fokus bei der Umsetzung der EU-F&o...
© sevens + maltry
| Am 16. November 2023 erhielten elf Unternehmen in der Staatskanzlei des Landes Brandenburg den Brandenburgischen Ausbildungspreis für hervorragende Ausbildung. Arbeitsminister Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach und Vertreterinnen und Vertreter des Brandenburgischen Ausbildungskonsenses ehrten ...
1P_fff.png
Zwei Handwerkerinnen stehen an einem Drechsler-Tisch und tragen Sicherheitskleidung.

Neues aus Arbeit und Bildung

Mitte November 2022 ist die 'Weiterbildungsrichtlinie' gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Un...
Eine klassische Win-win-Situation sind die ‘Azubi-Projekte’, die durch eine Initiative des ‘Förderverein für regionale Entwicklung e. V.’ ins Leben gerufen wurden. Ziel ist es, Auszubildenden in Brandenburg eine möglichst praxisnahe Ausbildung zu ermöglich...
Zur Förderung von Maßnahmen, die die Lese- und Schreibkompetenz Erwachsener verbessern und Grundbildungsdefizite ausgleichen, startete bereits im Februar 2023 die ESF+-Richtlinie ‘Alphabetisierung und Grundbildung’. Ab sofort können wieder Anträge für die beiden...
Egal ob Ausbildungskampagne oder gemeinsame Veranstaltungsplanung: Die Umsetzung von Projekten in Netzwerken ist oft sehr komplex und bedarf einer guten Organisationsstruktur. Wie das in der Praxis idealerweise umgesetzt werden kann, hat die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) in der Bro...
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat eine Broschüre zum Mindestlohn in Leichter Sprache veröffentlicht. Dies ermöglicht einen barrierefreien Zugang zu den wichtigsten Informationen rund um die gesetzlichen Grundlagen zur Vergütung von Arbeitnehmerinnen un...
Überbetriebliche Berufsbildungsstätten bilden einen dritten Lernort in der dualen Ausbildung. Neben den Betrieben und der Berufsschule decken überbetriebliche Berufsbildungsstätten die Ausbildungsinhalte ab, die spezialisierte oder kleine Betriebe nicht anbieten können. Da &...
Bürgerinnen und Bürger an die Bildungsangebote zu bringen, die zur individuellen Lebenssituation passen: Um dieses Ziel zu erreichen, ist es wichtig, ein datenbasiertes Bildungsmanagement zu schaffen, bei dem analoge und digitale Formate aufeinander abgestimmt werden. Landkreise und kreisf...
1P_fff.png
Eine junge Frau hält einem Mädchen eine Lupe hin, durch die das Kind interessiert hindurch blickt.

Rund um Inklusion und Integration

Ob Pflegebauernhof, Co-Working für obdachlose Jugendliche oder Berufswegplanung für Schülerinnen und Schüler mit Fluchthintergrund: Die Bandbreite sozialer Projekte, die im Rahmen von ‘aidFive’ gefördert werden, ist riesig. Seit 2022 kann man sich regelmä&sz...
Die Jahre zwischen 1989 und 1990 sowie danach waren geprägt von sozialen und politischen Umbrüchen. Für einige Menschen in Ostdeutschland veränderte sich die gesamte Lebens- und Arbeitswelt, was zum einen neue Freiheiten ermöglichte, jedoch auch Herausforderungen mit sich br...
1P_fff.png
Drei Fahnenmaste sind nebeneinander aufgereiht mit der EU-Fahne, der Deutschland-Fahne sowie der Brandenburg-Fahne.

Neuigkeiten aus Politik und Wirtschaft

Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist das wichtigste Instrument der Europäischen Union für Investitionen in Bildung, Beschäftigung und soziale Inklusion. Mit dem Ziel, die Resultate dieser Bemühungen zu evaluieren, werden aktuell Rückmeldungen zur Förderperiode 201...
Unter dem Motto 'ImagineEU' können Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe in der gesamten EU an einem Wettbewerb teilnehmen. Dabei müssen sie kurze Videos erstellen, in denen sie ihre Ideen für mögliche Veränderungen in der EU vorstellen. Der Wettbewerb basiert...
1P_fff.png
Zwei junge Männer basteln an mechanischen Geräten, im Vordergrund schaut einer der beiden konzentriert auf den Laptop.

Neuigkeiten aus Innovation und Forschung

Am 24. November war es wieder so weit: Der Innovationspreis Berlin Brandenburg 2023 hat fünf zukunftsweisende Projekte ausgezeichnet. Auch in diesem Jahr hat der Wettbewerb deutlich gezeigt, wie vielfältig der Innovationsgeist in der Metropolregion Berlin-Brandenburg ist. Aus insgesamt 111...
1P_fff.png
Zwei Menschen blicken auf ein Whiteboard, während eine Frau etwas daranschreibt.

Kommende Veranstaltungen

Die Gesundheit steht im Mittelpunkt der letzten Start-up Story Night im Jahr 2023 – um genau zu sein: Start-ups aus der Gesundheitsbranche. Die Veranstaltung von Potsdam Transfer findet am 6. Dezember 2023 wie immer am Campus Griebnitzsee der Universität Potsdam statt. Gründungsinte...
Der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) startet das neue Wettbewerbsjahr mit einem weihnachtlichen Get-Together in den Design Offices in Berlin Mitte. Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Gründungswillige können sich am 6. Dezember ab 18 Uhr auf Live-Pitches, Beratungen und ...
Mit ‘NachfolgeJetzt!’ haben die Industrie- und Handelskammer (IHK) Ostbrandenburg, die STIC Wirtschaftsfördergesellschaft Märkisch-Oderland mbH und die Handwerkskammer (HWK) Frankfurt (Oder) vor zwei Jahren eine gemeinsame Veranstaltungsreihe etabliert, die das Thema Unternehme...
1P_fff.png
Mehrere Menschen beugen sich über einen Tisch, auf dem verschiedene Dokumente liegen.

Berichte und Studien

Um mögliche Zusammenhänge zwischen der Arbeitsqualität von Beschäftigten und dem wirtschaftlichen Erfolg von Betrieben zu untersuchen, wurde eine Langzeitstudie von 2013 bis 2021 vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) in Auftrag gegeben. Die Studie fokussierte ...
Der Anteil der Auszubildenden, die sich für Berufe mit umweltfreundlichen Tätigkeiten entscheiden, steigt. Dies geht aus dem Kurzbericht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Der Klimawandel erfordert eine Anpassung der Wirtschaft hin zu innovativen und nac...
Extreme Hitze, starke Regenfälle, heftige Gewitter: Die Auswirkungen des Klimawandels machen sich in ganz Deutschland bemerkbar und sind vor allem für städtische Gebiete ein Problem. In einer von der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in Auftrag gegebenen Studie wird anh...
1P_fff.png
EU-Logo

Die Europäische Union fördert zusammen mit dem Land Brandenburg über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) Projekte, Unternehmen und die Menschen im Land Brandenburg.

Sie sind mit der E-Mail-Adresse für diesen Newsletter angemeldet. Sie möchten den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten? Dann klicken Sie bitte auf "Newsletter abmelden"!



Impressum

Anbieter:
Investitionsbank des Landes Brandenburg
Anstalt des öffentlichen Rechts
Babelsberger Str. 21
14473 Potsdam
Umsatzsteueridentifikation:
DE 138408409
vertreten durch:
BRANDaktuell
E-Mail:
brandaktuell@ilb.de

2023 | BRANDaktuell