Toolbar-Menü

Studie: Physische und psychische Gesundheit in deutschen Betrieben

- Erschienen am 23.11.2023

Um mögliche Zusammenhänge zwischen der Arbeitsqualität von Beschäftigten und dem wirtschaftlichen Erfolg von Betrieben zu untersuchen, wurde eine Langzeitstudie von 2013 bis 2021 vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) in Auftrag gegeben. Die Studie fokussierte sich dabei insbesondere auf die physische und psychische Gesundheit von Beschäftigten in Deutschland. Anhand von Bewertungskriterien wie Wohlbefinden, Krankheitstagen oder Präsentismus (Anwesenheit von Beschäftigten trotz Krankheit) wurde ein Zusammenhang mit beruflichen und betrieblichen Rahmenbedingungen untersucht. Die Ergebnisse der Studie weisen darauf hin, dass Beschäftigte und Firmen von verbesserten Arbeitsbedingungen, einer guten Führungskultur und einer Reduktion von Präsentismus profitieren können. Auch die Minimierung psychischer Belastungsfaktoren im Beruf und eine gesundheitsfördernde Arbeitsgestaltung können Produktivitätsausfälle verringern und die Gesundheit der Mitarbeitenden auf lange Sicht erhalten. (SH)

  • Die Studie, die gemeinsam vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), der Universität zu Köln und der Eberhard-Karls-Universität Tübingen durchgeführt wurde, können Sie kostenfrei auf der Website des BMAS herunterladen.