„Frauengenerationen im Wechselspiel - Chancen, Risiken und Nebenwirkungen“ - das ist das Motto der 26. Brandenburger Frauenwoche, die am 3. März beginnt. Frauenministerin Diana Golze hat das Kabinett heute über das Programm informiert. Dieses reicht von der Ausstellungseröffnung über politisches Kabarett und Frauentags-Kino bis hin zu Lesungen und Podiumsdiskussionen. Dabei steht die Gleichstellung von Frauen und Männern nach wie vor im Mittelpunkt.
Die Zahl der Arbeitslosen ist in Brandenburg im Februar um 1.577 auf 120.134 gesunken. Die Quote ging damit um 0,1 Punkte auf 9,1 Prozent zurück. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind dies 0,7 Prozentpunkte weniger.
In einer Woche endet die Bewerbungsfrist für die Preise „Unternehmerin des Landes Brandenburg 2016“ und „Existenzgründerin des Landes Brandenburg 2016“. Noch bis zum 29. Februar können Bewerbungen eingereicht werden. Der Wettbewerb steht unter dem Motto „Frauen. Stärken. Wirtschaft.“
Die Zahl der Arbeitslosen in Brandenburg ist im Januar saisonüblich angestiegen: Die Quote kletterte um 0,9 Prozentpunkte auf 9,2 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind dies aber 0,7 Punkte weniger. Arbeitsministerin Diana Golze sagte: „Jugendliche, die im Herbst eine Ausbildung beginnen wollen, sollten sich bereits jetzt mit ihrem Halbjahreszeugnis für einen Ausbildungsplatz bewerben. Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt ist gut.
Die Bewerbungsfrist für die Preise Unternehmerin des Landes Brandenburg 2016“ und „Existenzgründerin des Landes Brandenburg 2016“ endet in fünf Wochen. Arbeitsministerin Diana Golze ruft alle Unternehmerinnen zur Teilnahme am Wettbewerb auf: „Schon heute wird jedes dritte Unternehmen in Brandenburg von einer Frau geleitet. Sie tragen in hohem Maße zum wirtschaftlichen Erfolg des Landes bei und schaffen viele neue Arbeitsplätze. Zudem setzen sich viele Unternehmerinnen nicht nur tatkräftig für ihre Beschäftigten ein, sondern engagieren sich in besonderem Maße ehrenamtlich für ihre Region.
Der „Brandenburger Sozialpartnerdialog“, das „Bündnis für Fachkräftesicherung“ und der „Brandenburger Ausbildungskonsens“ sollen in dem neuen „Brandenburger Bündnis für Gute Arbeit“ miteinander vernetzt werden. Zentrale Ziele des neuen Bündnisses sind die Fachkräftesicherung, die Erhöhung der Tarifbindung, gute Arbeits- und Ausbildungsbedingungen sowie die Arbeitsmarktintegration vor allem von Langzeitarbeitslosen, Menschen mit Behinderungen und Flüchtlingen. Ein entsprechender Antrag der Regierungsfraktionen wurde heute im Landtag beschlossen. Damit wird ein weiteres Ziel des Koalitionsvertrages umgesetzt.
Die Zahl der Arbeitslosen in Brandenburg ist im Jahresvergleich erneut gesunken: Im Dezember 2015 waren 110.137 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet, das sind 8.159 weniger als ein Jahr zuvor. Die Arbeitslosenquote betrug 8,3 Prozent, im Vergleich zum Vorjahresmonat sind das 0,6 Punkte wenig...