Toolbar-Menü

Gründungsoffensive Brandenburg:„LAUTER gute Gründe für Brandenburg“

- Erschienen am 12.03.2025

Potsdam, 12. März 2025. Brandenburg ist das gründungsstärkste ostdeutsche Bundesland und entwickelt sich zu einem bedeutenden Innovationsmotor, insbesondere in zukunftsweisenden Technologiefeldern. Potsdam rangiert als Landeshauptstadt Brandenburgs nach aktuellen Erhebungen des Bundesverbandes Deutsche Startups auf Platz 3 der „Top-10 Städte nach aktiven Startups“. Auf der anderen Seite stehen auch etwa 47.000 Unternehmen in den kommenden Jahren zur Übergabe an die nächste Unternehmer-Generation bereit. Viele von ihnen haben noch keine Nachfolge geregelt. Brandenburg setzt daher ein starkes Zeichen für Unternehmensgründungen und -nachfolgen: Das Wirtschaftsministerium rollt im Rahmen der Gründungsoffensive Brandenburg in diesem Monat eine neue Kampagne aus.

„Brandenburg ist bereits seit vielen Jahren ein dynamisches Gründungsland. Doch gilt es, noch mehr Menschen dazu zu motivieren, unternehmerisch tätig zu werden – gerade auch vor dem Hintergrund des in vielen Unternehmen in den kommenden Jahren anstehenden Generationswechsels. Wir brauchen noch viel mehr (junge) Leute mit innovativen Ideen und unternehmerischem Mut, damit unsere Wirtschaft wettbewerbsfähig bleibt. Deswegen positionieren wir mit der Kampagne Brandenburg als attraktiven Standort für Gründerinnen und Gründer“, sagte Wirtschaftsminister Daniel Keller heute in Potsdam in einem Pressegespräch.

Anlässlich des Kampagnenstarts sagte der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB), Sebastian Saule: „Der Standort Brandenburg verfügt über eine rege Gründer- und Startup-Szene. Sie prägt die Wirtschaftsstruktur in vielen Branchen auf einzigartige Weise. Diese positive Entwicklung unterstützt das Land mit umfassenden Beratungs- und Förderangeboten, zu denen wir Gründerinnen und Gründer gerne beraten. Die Kampagne wird für einen zusätzlichen Schub sorgen, die guten Gründe für Brandenburg über den Standort hinaus bekannt zu machen. Wir freuen uns, sie im Auftrag des Wirtschaftsministeriums umzusetzen.“

Echte Erfolgsgeschichten als Herzstück der Kampagne

Im Mittelpunkt der Kampagne stehen „lauter gute Gründe“ auf Grundlage von authentischen Erfahrungsberichten erfolgreicher (Jung-)Unternehmerinnen und Unternehmer aus Brandenburg. Durch diese echten Erfolgsgeschichten werden inspirierende Vorbilder vorgestellt, die den Weg in die Selbstständigkeit bereits gemeistert haben – sei es als Start-up, im Handwerk, in der Dienstleistung oder durch Unternehmensnachfolge. In der Kampagne teilen sie ihre Beweggründe und bringen mit individuellen Schlagworten ihre persönlichen Standortvorteile auf den Punkt: von starken Netzwerken über attraktive Fördermöglichkeiten bis hin zu hoher Lebensqualität. So wird Brandenburg als Gründungsstandort authentisch und greifbar.

Crossmediale Sichtbarkeit über das gesamte Jahr

Die Kampagne wird crossmedial umgesetzt und über das gesamte Jahr hinweg ausgespielt. Von klassischen Printmedien über digitale Plattformen bis hin zu Social Media und Veranstaltungen – auf vielfältigen Kanälen wird die Sichtbarkeit des Gründungsstandorts Brandenburg erhöht. Dies ermöglicht eine breite und zielgruppengerechte Ansprache von Gründungsinteressierten und Unternehmensnachfolgern.

Unterstützung für Gründungs- und Nachfolgeinteressierte

Die Kampagne informiert nicht nur über die vielfältigen Vorteile des Gründungsstandorts Brandenburg, sondern lenkt gezielt die Aufmerksamkeit auf bestehende, kostenfreie Beratungsangebote, die im Rahmen des ESF-finanzierten Förderprogramms „Gründen in Brandenburg (GiB)“ landesweit sowie zielgruppenspezifisch umgesetzt werden.

Nähere Infos hierzu gibt es unter https://arbeit.wfbb.de/foerderprogramme/existenzgruendung

Ein starkes Netzwerk aus regionalen und überregionalen Partnern bietet darüber hinaus Gründerinnen und Gründern wertvolle Unterstützung in Sachen Finanzierung, Förderung, Betriebsberatung, Branchenvernetzung und unternehmerischen Know-hows.

Brandenburg als dynamisches Gründungsland

Die neue Kommunikationskampagne ist ein weiterer Meilenstein in der Umsetzung der „Gründungsoffensive Brandenburg“. Diese zielt darauf ab, Rahmenbedingungen für Gründungen und Unternehmensnachfolgen im Land Brandenburg zu optimieren. Neben der Sensibilisierung und Motivation für das Unternehmertum werden mit gezielten Maßnahmen auch Start-ups, Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen gefördert.

Minister Keller hob hervor: „Mit der Gründungsoffensive werden die Innovationskraft Brandenburgs in der Breite des Landes gefördert, die Bedingungen für Unternehmensnachfolgen verbessert, Ideenfindung und Technologietransfer aus Forschungseinrichtungen unterstützt und damit die Voraussetzungen für einen nachhaltigen, krisenfesten und vielfältigen Mittelstand von morgen geschaffen.“ Der Minister verwies darauf, dass Brandenburg eine Vielzahl passgenauer Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen biete.

Dazu zählen folgende Maßnahmen:

Gründen in Brandenburg (GiB) 2022 Meistergründungsprämie Brandenburg Startgeld Gründung innovativ 2022 Unternehmensnachfolge 2022 Eigenkapitalfonds Deutsche Gründer- und Unternehmertage (deGUT) Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) Gründungspreis Brandenburg Einheitlicher Ansprechpartner (EAP) Initiative „Gründen in Brandenburg“

Weitere Informationen und Erfolgsgeschichten finden Sie unter: www.gruenden-in-brandenburg.de/kampagne

Die Pressemitteilung finden Sie auf der Website des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (MWAEK).