|
BRANDaktuell 2025
|
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
während die Brandenburger Landesregierung erfolgreich in die 8. Legislaturperiode gestartet ist, blicken wir gespannt der anstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 entgegen. Noch unentschlossene Wählerinnen und Wähler können sich ab sofort über den Wahl-O-Mat eingehender mit den wesentlichen Kernaussagen aller Parteien beschäftigen und die Positionen der Parteien miteinander vergleichen. Wichtig ist aber wie bei jeder Wahl vor allem, wählen zu gehen und somit einen wichtigen Beitrag zu einer lebendigen und starken Demokratie in Deutschland zu leisten.
Ihre BRANDaktuell-Redaktion
|
|
|
ESF+-Förderung im Überblick
Die Förderung über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) unterstützt Projekte und Vorhaben in den Bereichen Beschäftigung, Bildung, soziale Inklusion und innovative Maßnahmen. Auf der Website der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) finden Sie eine Übersicht aller aktuellen ESF+-Förderprogramme im Land Brandenburg.
|
|
|
|
Mit dem ESF+-Programm 'Stark vor Ort: Soziale Integration von armutsbedrohten Kindern und ihren Familien' wird die kommunale Armutsbekämpfung unterstützt, wobei Zuschüsse bis zu 80 Prozent gewährt werden. Mit dem aktuellen Förderaufruf, der auch der letzte Call in dieser EU-Förderperiode 2021-2027 sein wird, werden neue Möglichkeiten eröffnet, indem der Kreis der potenziellen Antragstellenden erweitert wird.
|
|
Am 10. November 2022 wurde die 'Weiterbildungsrichtlinie 2022' durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (MWAEK) ins Leben gerufen. Seitdem haben zahlreiche Brandenburgerinnen und Brandenburger von der Förderung profitiert. Swen Kötschau ist einer von ihnen und berichtet bei BRANDaktuell, wie er durch gezielte Weiterbildungen seine Karriere ausgebaut hat.
|
|
|
|
Der Wettbewerb 'Kleine Hände, große Zukunft' bietet Kita-Kindern zwischen drei und sechs Jahren schon zum 12. Mal die Möglichkeit, gemeinsam mit ihren Erzieherinnen und Erziehern die spannende Welt des Handwerks kennenzulernen. Als Preisgeld winken je Bundesland 500 Euro, die für ein Fest oder einen Projekttag zum Thema Handwerk genutzt werden können.
|
|
Das ESF+-Programm des Bundes 'Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten: weiter bilden und Gleichstellung fördern' verfolgt das Ziel, eine nachhaltige Personalpolitik und Unternehmenskultur zu fördern. Der sechste Förderaufruf läuft noch bis zum 7. März 2025 um 15 Uhr.
|
|
Jungen Menschen die Chance zu ermöglichen, ein 3- bis 10-wöchiges Praktikum in Ausbildungsbetrieben zu absolvieren, bei dem sie lernen, wie ihr Beruf ökologisch nachhaltig ausgeübt werden kann: Diese Zielsetzung verfolgt das ESF+-Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) 'Kompetenz Klima – Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Beruf'.
|
|
Die Broschüre 'Teams und Belegschaften systematisch weiterentwickeln’ der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) bietet praxisnahe Werkzeuge für eine altersgerechte Arbeitsgestaltung im Mittelstand und kann kostenfrei heruntergeladen werden.
|
|
|
|
Die Publikation der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) zeigt anhand von Praxisbeispielen, wie Betriebe die Integration von Menschen mit Fluchterfahrung erfolgreich umsetzen können.
|
|
Die Aktion Mensch unterstützt mit dem Förderprogramm ‘Viel vor – Gemeinsam aktiv für Inklusion’ Projekte, welche die Begegnung und Teilhabe von jungen Menschen und Kindern mit Behinderung fördern. Anträge können bis zum 31. Januar 2026 gestellt werden.
|
|
Das Integrationsbarometer 2024 des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) basiert auf über 15.000 Interviews und bietet repräsentative Einblicke auf Bundes- und Länderebene. Sie steht auf der SVR-Website zum kostenfreien Herunterladen zur Verfügung.
|
|
|
|
Schon seit mehr als 67 Jahren ist der Europäische Sozialfonds (ESF) ein wichtiger Stabilitätsfaktor für ein soziales Europa. Damit dies auch weiterhin so bleibt wurde die Zukunft des ESF am am 5. Februar 2025 bei einer konferenz in Brüssel diskutiert.
|
|
Mit dem Jahreswechsel treten gleich einige Neuerungen in Deutschland in Kraft. Ab dem 1. Januar 2025 gilt ein neuer Mindestlohn von 12,82 Euro brutto pro Stunde. Die Wohngeldleistungen steigen im Schnitt um 15 Prozent und mit der elktronischen Patientenakte machen die deutschen Krankenkassen 2025 einen weiteren Schritt Richtung Digitalisierung.
|
|
Die deutsche Wirtschaft bleibt einer Analyse des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zufolge zum Jahresbeginn 2025 unter Druck. Während die Produktion im Produzierenden Gewerbe im November zwar anstieg, bleibt der Trend insgesamt rückläufig.
|
|
|
|
Die Bewerbungsfrist für die Förderrichtlinie 'Transformationsprojekte' des ESF+-Programms des Bundes 'Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden' (NIB) läuft bald ab. Unternehmen, Kammern, Verbände, Bildungsträger, Hochschulen und Forschungseinrichtungen haben noch bis 15. Februar 2025 die Möglichkeit, ihre Projektskizzen einzureichen.
|
|
Die Bundesregierung hat die Nationale Biodiversitätsstrategie 2030 verabschiedet, um dem Verlust der biologischen Vielfalt in Deutschland entgegenzuwirken. Insgesamt werden 64 Ziele in 21 Bereichen verfolgt – und das nicht nur in zentralen Feldern des Natur- und Artenschutzes, sondern auch in verwandten Bereichen wie Stadtnatur, Klimaerwärmung, Ausbau von erneuerbaren Energien oder Gesundheit.
|
|
|
|
Der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) ist mit einer starken ersten Prämierungsrunde in das Jahr 2025 gestartet. Am 29. Januar fand die feierliche Prämierungsveranstaltung in den Räumlichkeiten der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) statt.
|
|
Seit dem 20. Januar 2025 können sich Unternehmen wieder für den Brandenburger Innovationspreis bewerben. Der Preis richtet sich insbesondere an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) aus den Clustern Ernährungswirtschaft, Metall sowie Kunststoffe und Chemie.
|
|
|
Mit dem ESF+-Programm 'Willkommen in Brandenburg 2022' unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MWAEK) den Aufbau von Welcome-Centern in der Region. Am 7. April startet der nächste Förderaufruf und potenzielle Antragstellende erhalten vorab Informationen zu den Fördermöglichkeiten.
|
|
Seit 2024 informiert die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) im Rahmen einer Online-Informationsveranstatungsreihe regelmäßig zum Vergaberecht im Zuwendungsverhältnis. Am 19. Februar thematisieren Melanie Tirkot und André Belger die Abgrenzung von Wertungskriterien zu Leistungsanforderungen und gehen auf verschiedene Wertungsmöglichkeiten sowie Fallbeispiele aus der Praxis ein.
|
|
Am 5. März 2024 lädt die KBS, das aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg geförderte Partnernetzwerk für Brandenburg, zu einem spannenden Fachgespräch unter dem Motto 'Innovativ, fair und sozial – EU-Förderung für Arbeit und Bildung' ein. Die Veranstaltung findet von 10:00 bis 13:30 Uhr im Haus der Natur in Potsdam sowie online über MS Teams statt.
|
|
|
|
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat den Forschungsbericht ‘Betriebliche Weiterbildung aus Sicht von Betrieben und Beschäftigten’ veröffentlicht. Der Bericht analysiert, wie sich das Angebot zur betrieblichen Weiterbildung in Betrieben unterschiedlicher Größe und für Beschäftigte mit verschiedenen Qualifikationen entwickelt hat.
|
|
Seit 2012 ist die Zahl der Selbstständigen leicht rückläufig, insbesondere bei den Solo-Selbstständigen. Auch melden sich Frauen weiterhin seltener selbstständig als Männer. Dafür stieg die Selbstständigenquote bei Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit leicht an und auch ältere Menschen ab 60 Jahren sind zunehmend in der Selbstständigkeit aktiv.
|
|
|
Die Europäische Union fördert zusammen mit dem Land Brandenburg über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) Projekte, Unternehmen und die Menschen im Land Brandenburg.
|
|
|
Sie sind mit der E-Mail-Adresse
für diesen Newsletter angemeldet.
Sie möchten den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten? Dann klicken Sie bitte auf
"Newsletter abmelden"!
|
|