Toolbar-Menü

ESF+-Erfolgsgeschichte: Perspektive:Selbstständigkeit – Ein Rückblick auf fast drei Jahre aktive Gründungsunterstützung

- Erschienen am 10.10.2025
Die Projektleiterinnen waren für Menschen mit Behinderung (Ines Bautze), für Migrantinnen und Migranten (Julia Plotz) und für (alleinerziehende) Frauen (Susann Schmelzer) mit viel Engagement aktiv.

Perspektive:Selbstständigkeit: So heißt ein durch das ESF+-Programm 'Gründen in Brandenburg' gefördertes Projekt unter dem Dach der Potsdamer Social Impact gGmbH, dessen Name Programm ist. Durch insgesamt drei Teilprojekte wird bestimmten Zielgruppen der Weg in die berufliche Selbstständigkeit durch gezielte Orientierung maßgeblich vereinfacht. Kurz vor Ende der Projektlaufzeit wirft Tino Motzalla, Mitarbeiter für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit  von der Social Impact gGmbH für BRANDaktuell einen Blick zurück: auf fast drei erfolgreiche Jahre, die für viele Menschen mit besonderen Bedarfen neue Perspektiven eröffnet haben.

Als wir 2023 erstmals in BRANDaktuell vorgestellt wurden, standen unsere drei Projekte noch ganz am Anfang. Im Januar 2023 starteten wir mit 'Perspektive:Selbstständigkeit für Menschen mit Behinderung', 'Perspektive:Selbstständigkeit für (alleinerziehende) Frauen' und 'Perspektive:Selbstständigkeit für Migrantinnen und Migranten' offiziell in die Umsetzung. Drei Jahre später ziehen wir ein erstes Resümee – und blicken auf eine intensive, bewegte Zeit zurück, in der wir Gründerinnen und Gründer ermutigt und inspiriert haben sowie Gründungsberatende über die Herausforderungen unserer Arbeit aufgeklärt haben.

Allen drei Projekten liegt ein gemeinsamer Gedanke zugrunde: Wir möchten Menschen dabei unterstützen, Selbstständigkeit als echte Lebensperspektive zu sehen. In enger Zusammenarbeit mit Gründungszentren, Gleichstellungsbeauftragten und Beratungsstellen konnten wir vielen gründungsinteressierten Brandenburgerinnen und Brandenburgern Mut machen, die ersten Schritte zu gehen, Netzwerke aufzubauen und konkrete nächste Schritte zu planen.

Insbesondere im Projekt 'Perspektive:Selbstständigkeit für (alleinerziehende) Frauen' konnten wir viel bewegen. Insgesamt haben wir 646 gründungsinteressierte Frauen erreicht und 85 Orientierungsgespräche geführt. Besonders eindrücklich bleibt uns unsere Sommertour 2023 durch Brandenburg in Erinnerung. Vier Stationen führten uns quer durchs Land - nach Perleberg, Finsterwalde, Oranienburg und Wildau. Unser Anliegen war es, mit Gleichstellungsbeauftragten, Gründungsberatenden und lokalen Akteurinnen und Akteuren ins Gespräch zu kommen - gerade abseits des Berliner Speckgürtels. Das Feedback der Tour hat uns einmal mehr gezeigt, wie groß der Bedarf an niedrigschwelliger, praxisnaher Gründungsunterstützung in Brandenburg ist. Ein wichtiges Learning dabei: Es braucht Räume, in denen Fragen offen gestellt werden können - und Formate, die sich flexibel in den Alltag der Menschen einfügen.

Auch das Projekt 'Perspektive:Selbstständigkeit für Migrantinnen und Migranten' blickt auf beeindruckende Zahlen zurück: 341 Menschen wurden auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit informiert und unterstützt, und 217 von ihnen konnten wir den perfekten Match mit einer Gründungsberatungsstelle vermitteln. Unter dem Motto 'Wir kommen zu Ihnen' sind wir monatlich für Orientierungsgespräche in Frankfurt (Oder), Cottbus, Neuruppin und Wittenberge vor Ort und richten uns bei Bedarf auch flexibel nach den Anfragen aus anderen Orten in Brandenburg. In unseren Online-Schulungen für die Gründungsberatungsstellen vermitteln wir praxisnahes Wissen über besondere Herausforderungen von Gründenden mit Migrationshintergrund. So wird die gesamte Gründungsberatungslandschaft in Brandenburg für den Umgang mit Gründerinnen und Gründern mit Migrationshintergrund sensibilisiert. Unsere größten Highlights bleiben die Momente, in denen uns Teilnehmende von ihrer erfolgreichen Gründung berichten – diese Nachrichten sind unsere beste Motivation.

Im Projekt 'Perspektive:Selbstständigkeit für Menschen mit Behinderung' haben uns die letzten Jahre wichtige Erkenntnisse gebracht. Ein besonderes Highlight war unsere Teilnahme am Akzeptanzfestival in Potsdam, dem deutschlandweit größten seiner Art. Dort konnten wir mit unserem Barrierefreiheitsquiz auf spielerische Weise für das Thema sensibilisieren und direkt ins Gespräch kommen. Diese Erfahrung hat unser zentrales Learning noch einmal verdeutlicht: Es ist entscheidend, auf beiden Seiten für das Thema zu sensibilisieren, da die Selbstständigkeit für Menschen mit Behinderung immer noch zu oft tabuisiert wird. Die prägnanteste Erkenntnis und unser gelebter Grundsatz ist dabei: Nicht über Menschen mit Behinderung zu sprechen, sondern mit ihnen. Nur so können wir ihre Bedürfnisse konkret verstehen und unsere Angebote passgenau umsetzen.

Ein besonderes Highlight war dabei die sehr starke und positive Kooperation mit Mitgliedern aus der Brandenburger Gründungsszene, die stets auf Augenhöhe stattfand.

Unser Fazit nach drei Jahren: Vieles ist gelungen, aber es gibt noch viel zu tun. Wir sind überzeugt, dass Brandenburgs Gründungsszene noch viel Potenzial hat – und wir freuen uns, weiter Impulse zu setzen, Erfahrungen zu teilen und Menschen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit zu stärken. 

Weitere Informationen und Kontakt zum Team von 'Perspektive:Selbstständigkeit' erhalten Sie:

Richtlinie: Gründen in Brandenburg (GIB) 2022 , Fördertatbestand: Zielgruppenspezifische Begleitprojekte
Finanzierung der Teilprojekte:
Perspektive:Selbstständigkeit für Migrantinnen und Migranten: 505.325 Euro, davon ESF+: 303.195 Euro 
Perspektive:Selbstständigkeit für (alleinerziehende) Frauen: 505.846 EUR, davon ESF+: 304.107 EUR 
Perspektive:Selbstständigkeit für Menschen mit Behinderung: 507.009 EUR, davon ESF+: 304.206 EUR 
Titel der Projekte:
Begleitprojekt für Menschen mit Migrationshintergrund: Perspektive:Selbstständigkeit für Migrantinnen und Migranten
Sensibilisierung, Stärkung und Vermittlung von gründungsinteressierten Frauen im Land Brandenburg: Perspektive:Selbstständigkeit für (alleinerziehende) Frauen 
Sensibilisierung, Stärkung und Vermittlung von gründungsinteressierten Menschen mit Behinderung im Land Brandenburg: Perspektive:Selbstständigkeit für Menschen mit Behinderung
Zuwendungsempfangende: Social Impact gGmbH
Durchführungsort: Land Brandenburg 
Durchführungszeitraum: 01.01.2023–31.12.2025 

Logo: Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union
Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.