Der ESF+ nach 2020: Für ein sozialeres Europa!

Dies betrifft folgende Fonds:
- den bestehenden ESF,
- die Beschäftigungsinitiative für junge Menschen (YEI),
- den Europäischen Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen (EHAP),
- das Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI)
Die Zusammenlegung der Fonds bzw. Programme soll dazu beitragen, Kohärenz und Synergieeffekte zwischen den EU-Instrumenten zu stärken, und den Verwaltungsaufwand zu verringern. EU-weit werden mit ESF+-Mitteln Projekte finanziert, welche die Umsetzung der europäischen Säule sozialer Rechte in die Praxis unterstützen, und so zur Stärkung von Chancengleichheit und Arbeitsmarktzugang, fairen Arbeitsbedingungen sowie Sozialschutz und sozialer Inklusion beitragen.
Was wird zukünftig aus Mitteln des ESF+ gefördert?
In der Verordnung (EU) 2021/1057 des Europäischen Parlaments und des Rates (Artikel 4) sind folgende spezifische Ziele in den Politikbereichen Beschäftigung, Bildung und Soziale Inklusion genannt: