Neue Hightech Agenda Deutschland gestartet
- Erschienen amTechnologien ‘Made in Germany’ sollen wieder zum Markenzeichen Deutschlands und somit attraktiv für Investoren und innovative Unternehmen werden. Mit dem Beschluss zur Hightech Agenda Deutschland richtet die Bundesregierung ihre Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik neu aus. Ziel ist es, durch Investitionen in zentrale Schlüsseltechnologien die nationale Wettbewerbsfähigkeit und technologische Souveränität zu stärken.
Im Zentrum stehen sechs Schlüsseltechnologien, identifiziert als maßgebliche Treiber für Innovation und wirtschaftlichen Fortschritt: Künstliche Intelligenz (KI), Quantentechnologien, Mikroelektronik, Biotechnologie, Fusionsenergie beziehungsweise klimaneutrale Energieerzeugung sowie Technologien für die klimaneutrale Mobilität.
Zudem benennt die Hightech Agenda strategische Forschungsfelder wie Luft- und Raumfahrt, Gesundheitsforschung, Sicherheits- und Verteidigungsforschung sowie Meeres-, Klima- und Nachhaltigkeitsforschung. In allen Bereichen sollen Bund, Länder, Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam aktiv werden. Am 29. Oktober fand die Auftaktveranstaltung zur Hightech Agenda Deutschland statt, bei welcher sich 800 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in Berlin trafen und den Start der Innovationsoffensive einläuteten. (SH)
- Weitere Infos zur Hightech Agenda Deutschland können Sie der Website der Bundesregierung entnehmen.
