Förderung von klimaresilienten Wäldern, Mooren und Böden
- Erschienen amDas Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) hat ein Maßnahmenpaket vorgestellt, mit dem degradierte Wälder, trockengelegte Moore und ausgelaugte Böden wieder aktiv in den Klimaschutz eingebunden werden sollen. Das Aktionsprogramm ‘Natürlicher Klimaschutz’ soll damit in die zweite Phase der Umsetzung gehen. Ziel ist es, dass Wälder, Moore und Böden in Deutschland wieder stärker als natürliche Kohlenstoffspeicher wirken sollen. Denn derzeit würden sie teils mehr Treibhausgase ausstoßen, als sie aufnehmen.
Insgesamt umfasst das Programm 41 Maßnahmen, die auf eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder und Böden und eine Wiedervernässung der Moore ausgerichtet sind. Wälder sollen klimaresilienter werden, Moore wieder Wasser speichern können und Böden ihre Fähigkeit zurückgewinnen, Kohlenstoff zu binden. Dadurch sollen Emissionen reduziert und Wasserhaushalt sowie Ernten langfristig gesichert werden. Die Maßnahmen sollen in enger Zusammenarbeit mit Ländern, Kommunen und Akteurinnen und Akteuren aus Forst-, Landwirtschaft und Naturschutz umgesetzt werden. (SH)
- Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung des BMUKN.
