Toolbar-Menü

Bericht: Geschlechterungleichheiten in der Arbeitswelt

- Erschienen am 17.10.2025

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat den Bericht ‘Arbeitswelt im Wandel: Zahlen – Daten – Fakten (2025)’ veröffentlicht. Der Fokus liegt auf den Geschlechterungleichheiten in Bezug auf Arbeitszeit, Berufs- und Ausbildungswahl, Verdienst sowie Alterseinkommen.

Die Analyse zeigt, dass Frauen deutlich häufiger in Teilzeit arbeiten und einen geringeren Bruttoverdienst pro Stunde aufweisen. Während nur rund 17 Prozent der erwerbstätigen Männer in Teilzeit arbeiten, sind es bei den Frauen rund 50 Prozent. Im Hinblick auf die Bruttostundenverdienste zeigt sich ein Unterschied von etwa 16 Prozent zugunsten der Männer – Frauen verdienen im Durchschnitt rund vier Euro pro Stunde weniger und bauen damit einen geringeren Rentenanspruch auf. Entscheidend ist dabei aber nicht nur der Umfang der Erwerbsarbeit, sondern die Kombination aus Arbeitszeitmodell, Branche, Qualifikationsniveau und Aufstiegschancen. Letztlich führt dies zu einer nachhaltigen Lücke beim Alterseinkommen – und damit zu möglichen Problemen bei der sozialen Absicherung für Frauen. (SH)

  • Die Broschüre steht kostenlos auf der Website des BAuA zum Download bereit.