Praxistipp: Quiz zur Erkennung von Desinformation
- Erschienen amDesinformation und manipulierte Inhalte verbreiten sich schnell online und können Meinungen verzerren sowie Entscheidungen im Alltag bis hin zu Wahlen beeinflussen. Um dem gegenzusteuern, hat das Europäische Parlament ein Quiz entwickelt, das für das Thema sensibilisiert. Ziel ist es, Desinformation und KI-generierte Inhalte besser zu erkennen und somit die gesellschaftliche Resilienz zu stärken.
Das Quiz ist in zwei Varianten verfügbar und richtet sich sowohl an Personen mit geringem Vorwissen zum Thema Desinformation als auch an diejenigen, die sich bereits intensiv damit auseinandergesetzt haben.
Auch für die Bundesregierung ist es ein zentrales Anliegen, Desinformation wirksam einzudämmen. Damit sollen demokratische Prozesse geschützt und der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt werden. Zugleich gilt es, Hassrede, Hetze und terroristische Inhalte rechtssicher zu bekämpfen. Auf europäischer Ebene setzt sich die Bundesregierung unter anderem für die Weiterentwicklung des Digitale-Dienste-Gesetzes (DDG) ein, welches den einheitlichen Rechtsrahmen bildet, um gegen Hassrede, Markenpiraterie oder unsichere Produkte im Netz vorzugehen. (SH)
- Weitere Infos und den Link zum Quiz finden Sie auf der Website der Bundesregierung.
