Toolbar-Menü

ESF+-Erfolgsgeschichte: Integration leicht(er) gemacht

- Erschienen am 07.06.2024
Auf dem Luckenwalder Kultur & Streetfoodfestival feiern viele Nationen friedlich miteinander. Foto: Stadt Luckenwalde

Willkommen in Brandenburg (WiB): Das ist der Name eines ESF+-Förderprogramms, mit dem das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) den Aufbau sog. Welcome-Center unterstützt. BRANDaktuell schaut hinter die Kulissen des Welcome-Centers Luckenwalde, das seit 2023 die Integration im Landkreis Teltow-Fläming weiter vorantreibt.

Als zentrale Anlaufstelle für Menschen mit Migrationsgeschichte bietet das Welcome-Center Luckenwalde einen transparenten Überblick zu verfügbaren Unterstützungsangeboten und konkrete Hilfestellungen. Die Mitarbeitenden begleiten Hilfesuchende bei Behördengängen, unterstützen beim Ausfüllen von Anträgen und bieten Bewerbungstraining inkl. des Erstellen eines Lebenslaufes. Dank der zwischen 2018 und 2022 gemachten Erfahrungen im ESF-Projekt 'Vielfalt als Chance' verlief der Start des Welcome-Centers Luckenwalde reibungslos, gerade weil das Personal schon mit den Herausforderungen vertraut war, mit denen das Klientel konfrontiert wird.

Herausforderungen für gelingende Integration

Menschen mit Migrationsgeschichte haben oft Schwierigkeiten sich im Wohnungsmarkt zu behaupten, da sie mit rassistischen Vorurteilen konfrontiert werden und große Wohnungen oft fehlen. Hinzu kommen Vermittlungshemmnisse aufgrund fehlender Sprachkenntnisse, was vor allem Migrantinnen vor eine große Hürde stellt. Durch fehlende Kita- und Hortplätze können sie oft nicht oder nur unregelmäßig an Sprachkursen teilnehmen. Umso wichtiger sind zusätzliche Angebote, die den Hilfesuchenden die Integration erleichtern, indem sie sie mit den Einheimischen und den gesellschaftlichen Strukturen in Kontakt bringen.

Zwischenmenschlicher Kontakt ist alles

Das Welcome-Center Luckenwalde bietet Frauen mit Migrationsgeschichte eine Reihe von Workshops, über die sie u. a. die politischen Strukturen in Deutschland und auch sich untereinander besser kennenlernen können, wie bei einem Picknick im Sommer 2023. Auch das bereits seit 2017 etablierte Luckenwalder Kultur & Streetfood-Festival bietet Migrantinnen und Migranten einmal im Jahr tolle Gelegenheiten, in entspannter Atmosphäre mit den Einheimischen in Kontakt zu kommen. Alle freuen sich bereits auf das nächste Festival am 10. Juli 2024.

Informationsangebote und Netzwerkarbeit

Mit dem 'Karriereatlas Luckenwalde' wurde eine eigene Plattform geschaffen, die zahlreiche Informationen zu Bildung, Arbeit und Bewerbung übersichtlich bündelt und dadurch die Vernetzung von Unternehmen und Hilfesuchenden unterstützt. Auch durch die regelmäßig stattfindenden Arbeitstreffen 'Leben in Luckenwalde' gibt es mittlerweile viele engagierte Institutionen, Vereine und Personen, die sich haupt- und ehrenamtlich für die Integration engagieren. Gerade Menschen mit Migrationsgeschichte, die nach teils monatelangen Bemühungen erfolgreich in ein Arbeitsverhältnis vermittelt wurden, sorgen nicht nur beim Team des Welcome-Centers für strahlende Gesichter. Sie sind auch eine tolle Motivation für Teilnehmende, die noch ganz am Anfang stehen, aber dank der engagierten Bemühungen im Welcome-Center gute Chancen haben, die nächste Erfolgsgeschichte zu schreiben. (JM)

Richtlinie: Willkommen in Brandenburg 2022, Ein Beratungsservice für Menschen mit Migrationsgeschichte
Finanzierung: Gesamtsumme: 456.004,37 Euro, davon ESF+: 273.602,63 Euro
Titel des Projekts: Welcome-Center Luckenwalde
Zuwendungsempfangende: Stadt Luckenwalde
Durchführungsort: Land Brandenburg
Durchführungszeitraum: 01.01.2023 bis 31.12.2025
Kontakt (Projektleitung): Stephan Gruschwitz, Telefon: 03371/672-218, E-Mail-Adresse: integration@luckenwalde.de

Logo: Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union
Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.