Studie: Impulse für eine soziale Umwelt- und Klimapolitik
- Erschienen amDas Umweltbundesamt hat eine neue Publikation mit dem Titel 'Eckpunkte einer sozialen Umwelt- und Klimapolitik' vorgelegt. Sie rückt die sozialen Dimensionen ökologischer Transformationsprozesse in den Mittelpunkt und liefert Empfehlungen für eine faire und gerechte Ausgestaltung der Umwelt- und Klimapolitik.
Laut Umweltbundesamt sind vor allem Menschen mit geringem Einkommen oder in unsicheren Lebenslagen von Umweltbelastungen wie Lärm, schlechter Luft oder Hitze betroffen. Gleichzeitig können Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz die soziale Ungleichheit unbeabsichtigt verschärfen, wie etwa durch steigende Energiepreise oder Investitionen, die nicht für alle gleichermaßen zugänglich sind.
Ziel der Publikation ist es daher, Umwelt- und Sozialpolitik stärker zu verzahnen, politische Maßnahmen auf ihre Auswirkungen zu prüfen und die Bedürfnisse besonders betroffener Gruppen in den Blick zu nehmen. Das Papier richtet sich an Entscheidungsträger auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene und dient als Grundlage einer gerechten Gestaltung der sozial-ökologischen Transformation. (SH)
- Die vollständige Publikation ist auf der Website des Umweltbundesamtes verfügbar.
