Toolbar-Menü

Erste positive Zwischenbilanz für ESF+ in Brandenburg

- Erschienen am 06.10.2023

Mit Blick auf die aktuellen Arbeitsmarktzahlen in Brandenburg wird deutlich, dass trotz hoher Personalbedarfe (25.207 offene Stellen im September 2023) die Zahl langzeitarbeitsloser Menschen im Land mit 30.649 weiterhin sehr hoch ist. Im Vergleich zum Vorjahr ist diese Zahl sogar gestiegen – ein Trend, dem laut Wirtschafts- und Arbeitsminister Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach vor allem dann entgegengewirkt werden kann, wenn es noch besser gelänge, offene Positionen mit langzeitarbeitslosen Personen zu besetzen.

Diesen Integrationsprozess unterstützt das ESF+-Programm ‘Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften’ bereits seit einem guten Jahr mit insgesamt 34 Projekten. Durch individuelle Begleitung, bedarfsgerechte Unterstützungsangebote und ein besonderes Augenmerk auch auf die soziale und gesundheitliche Stabilisierung der Teilnehmenden konnten im ersten Jahr 1.573 Menschen unterstützt werden. 15,4 Prozent wurden erfolgreich in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung oder berufliche Bildungsangebote vermittelt. Bis 2028 sollen bis zu 9.000 langzeitarbeitslose Personen vom größten ESF+-Förderprogramm des Landes profitieren können, wofür insgesamt 50 Mio. Euro aus dem Europäischen Sozialfonds Plus bereitgestellt werden. (JM)

  • Weitere Informationen zum 1-jährigen Jubiläum des ESF+-Förderprogramms entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung auf der Website des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE).
  • Unternehmen mit Personalbedarf, die an einer Kontaktaufnahme zu den Projekten und Teilnehmenden interessiert sind, finden alle wichtigen Kontaktdaten auf der Homepage der WFBB.