Toolbar-Menü

Europa zum Anfassen: EU-Fonds beim Europafest

- Erschienen am 06.06.2025
Foto: ESF-Verwaltungsbehörde des Landes Brandenburg

Am 9. Mai wurde zum sechsten Mal das Europafest in Potsdam gefeiert – in diesem Jahr direkt am Europatag und unter dem Motto 'Mehr Europa – jetzt erst recht!'. Auf dem Alten Markt lud ein vielfältiges Programm aus Informations- und Mitmachangeboten dazu ein, Europa in seiner Vielfalt zu erleben – und dies bei frühsommerlichen Temperaturen.

EU-Feeling mitten in Brandenburg

Relevante Europa-Akteure aus der Region waren mit Ständen vertreten, darunter auch wieder die Verwaltungsbehörden der EU-Fonds in Brandenburg. Besucherinnen und Besucher konnten aus nächster Nähe erfahren, wie die Menschen in Brandenburg durch verschiedene Förderungen profitieren. So waren neben dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) auch der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), der Fonds für einen gerechten Übergang (JTF) und INTERREG (Europäische territoriale Zusammenarbeit) vertreten. Neben Mitmachaktionen wurden auch vielfältige Infomaterialien wie Pixi-Bücher, Give-aways und EU-Flyer ausgegeben – ein Angebot, das die Besucherinnen und Besucher aktiv genutzt haben und durch das verschiedene europäische Themen nähergebracht werden konnten.

Europäische Werte schon in der Schule

Auch das Schulprojekt 'Europa im Blick' präsentierte sich und rührte die Werbetrommel für das Bildungsformat. Mithilfe von kostenfreien Workshops und Projekttagen werden europäische Themen direkt ins Klassenzimmer gebracht. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II an brandenburgischen Gesamtschulen, Oberschulen, Gymnasien sowie Oberstufenzentren und wird gemeinschaftlich aus Mitteln der EU-Fonds Brandenburg finanziert.

Ein Fest für Begegnung und Austausch

Insgesamt hat das Europafest, welches vom Verein 'Bildung, Begegnung, Austausch - gemeinsam' organisiert wurde, auch in diesem Jahr erfolgreich die Vielfalt Europas präsentiert und den Austausch sowie die Begegnung zwischen Europa-Akteuren und den Bürgerinnen und Bürgern gefördert. (SH)