Toolbar-Menü

2. Prämierung des Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2024

- Erschienen am 03.05.2024
Die Moderatorinnen Janine Korbaniak (IBB) und Sabine Becker (ILB). © BPW 2024 / Florian Selig

Vielfältige Gründungsideen, eine ausgefallene Location und glückliche Gewinnerteams - am 24. April 2024  fand die zweite Prämierung des Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) im Berliner Club Ritter Butzke statt. Mit der Verleihung des Jurypreises und des Publikumspreises wurde erneut die Innovationskraft der Metropolregion Berlin-Brandenburg bewiesen.

Mit einer stolzen Frauenquote von 41,2 Prozent wurden insgesamt 166 Geschäftskonzepte, darunter 128 Businesspläne und 38 Business Modell Canvas, für die zweite Phase des BPW eingereicht. Im Vergleich zum Vorjahr sind damit sage und schreibe 40 Prozent Konzepte mehr eingegangen, die von der fachkundigen Jury bewertet wurden. Die besten zehn Teams der zweiten Wettbewerbsphase wurden schließlich zur Prämierung in das Ritter Butzke eingeladen.

Keine Unbekannten: Sieger AdaptX Systems

Den Jurypreis der zweiten Prämierung des BPW 2024 und damit ein Preisgeld von 15.000 Euro sicherte sich AdaptX Systems. Bereits bei der ersten BPW-Prämierung im Januar überzeugte das Start-up die Jury mit seiner geschlossenen Innenkühlung, mit welcher bis zu 90 Prozent CO2-Ausstoß reduziert werden kann. Übergeben hat den Jurypreis Nancy Plaßmann, Vorstandsmitglied des BPW-Premiumpartners Berliner Sparkasse, welche die Gastgeberin der erfolgreichen zweiten Prämierung war.

Pitches um den begehrten Publikumspreis

Spannend wurde es auch wieder bei der Abstimmung für den begehrten Publikumspreises. Die Top 10 Teams der zweiten Phase hatten je 90 Sekunden Zeit, um das Publikum in einem Pitch von ihrer Idee zu überzeugen. Der Kreativität waren dabei kaum Grenzen gesetzt: Von einer KI-Kamera, die in Krankenhäusern bei der Platzierung von chirurgischen Instrumenten hilft, bis hin zu einer App, die einen mit Handwerkerinnen und Handwerkern verbindet, um Reparaturen unter Anleitung eigenständig durchzuführen. Über den mit 2.000 Euro dotierten Publikumspreis durfte sich letztendlich das Start-up Tvinn freuen, das mit seiner Software ein digitales Abbild einer Wertschöpfungskette erschafft.

Networking im Ritter Butzke

Nach der erfolgreichen Prämierung hatten alle Gäste und die Gründerinnen und Gründer die Möglichkeit, den Abend bei spannenden Gesprächen, warmem Grillgut und dem ein oder anderen Getränk in der ausgefallenen Location des Ritter Butzke ausklingen zu lassen. (SH)

Auf der BPW-Website finden Sie:

Zudem erhalten Sie weitere Informationen unter dem Hashtag #wirgründen oder via:

Der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) wurde 1995 ins Leben gerufen und ist die deutschlandweit älteste und größte regionale Gründungsinitiative. Neben dem Wettbewerb bietet der BPW angehenden Gründerinnen und Gründern umfangreiche Unterstützungsangebote in Form von kostenlosen Seminaren und Workshops, sowie zahlreichen Veranstaltungen und Vernetzungsmöglichkeiten. Über 300 Expertinnen und Experten unterschiedlichster Fachrichtungen engagieren sich ehrenamtlich im BPW-Netzwerk und helfen Gründerinnen und Gründern, ihre Ideen zu tragfähigen Geschäftskonzepten zu entwickeln. Organisiert wird der BPW von der Investitionsbank Berlin (IBB) und der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) und gemeinsam durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin (SenWiEnBe) und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) unterstützt sowie aus Mitteln der Europäischen Union kofinanziert.

Logo: Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union
Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.