Deutlich mehr Einreichungen beim BPW 2024
- Erschienen amAusgefallene Gründungsideen, gleich fünf Preise und ein glückliches Siegerteam – am 11. Juli 2024 fand die dritte und somit finale Prämierung des Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) 2024 im Atrium der Investitionsbank Berlin (IBB) statt.
Über 18.000 Arbeitsplätze durch den BPW
In allen drei Phasen des diesjährigen BPW gab es insgesamt 630 Teilnehmende, die 72 Business Modell Canvas-Konzepte und 262 Businesspläne eingereicht haben. Dies entspricht einem Zuwachs von ganzen 29 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die positiven Zahlen, die u. a. von Sabine Becker von der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) vorgestellt wurden, boten jedoch noch andere spannende Highlights: Seit dem Bestehen des BPW sind 2.205 Unternehmen aus der Initiative hervorgegangen, mit welcher insgesamt 18.616 Arbeitsplätze geschaffen wurden.
Auszeichnung der Ideenschmiede
Seit 2001 zeichnet der BPW die gründungsaktivsten Hochschulen in Berlin und Brandenburg mit der 'Ideenschmiede' aus. Gewürdigt werden dabei schöpferisches Arbeiten im wissenschaftlichen und unternehmerischen Kontext. An diesem Abend durften sich die Universität der Künste für Berlin und die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde für Brandenburg über die erstrebenswerte Auszeichnung freuen.
Live-Abstimmung für den Publikumspreis und Nachhaltigkeitspreis
Spannend wurde es auch bei der Verleihung des begehrten Publikumspreises. Dafür hatten die Top 10 Teams der dritten Phase 90 Sekunden Zeit, um das Publikum in einem Pitch von ihrer Gründung zu überzeugen. Der Kreativität waren dabei kaum Grenzen gesetzt: Von einem neuartigen Wärmematerial, das die eigene Wohnung oder das eigene Haus 'zur Batterie' macht bis hin zu einer Plattform, die es ermöglicht, Reparaturen unter Videoanleitung selbst durchzuführen. Mit der Vorstellung, nie mehr auf einen Handwerker warten zu müssen, traf das Start-up Fixit auch den Nerv des Publikums und sicherte sich damit den Publikumspreis sowie 3.000 Euro Siegergeld. Der mit 5.000 Euro dotierte Nachhaltigkeitspreis ging an diesem Abend an Nanolope, die mit ihrem Start-up ganzjährig autarke Wärmeversorgung von Gebäuden mit erneuerbaren Energien ermöglichen wollen.
20.000 Euro für den Hauptpreis der Jury
Worauf an diesem Abend alle gewartet haben, war die Verleihung des Jury-Preises, mit dem ein Preisgeld von 20.000 Euro einhergeht. Eine attraktive Summe, welche den Gründerinnen und Gründern wertvolle Investitionen in ihre Idee ermöglicht. Staatssekretär Michael Biel aus dem Berliner Senat durfte das Siegerteam des BPW 2024 verkünden und beglückwünschte das Team von der WeldNova GmbH. Denn das Start-up hat eine Technologie entwickelt, die es nicht nur ermöglicht, den Schweißprozess von großen Stahlkonstruktionen um das Achtfache zu beschleunigen, sondern dabei auch einen 15-fach geringeren CO2-Ausstoß aufweist und 90 Prozent der Kosten einspart. (SH)
Auf der BPW-Website finden Sie:
- einen Blog-Beitrag zur finalen BPW-Prämierung
- die Steckbriefe der Top 10-Teams
Zudem erhalten Sie weitere Informationen unter dem Hashtag #wirgründen oder via:
- E-Mail: presse@b-p-w.de
- Web: www.b-p-w.de & www.b-p-w.de/blog
Der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg wurde 1995 ins Leben gerufen und ist die deutschlandweit älteste und größte regionale Gründungsinitiative. Neben dem Wettbewerb bietet der BPW angehenden Gründerinnen und Gründern umfangreiche Unterstützungsangebote in Form von kostenlosen Seminaren und Workshops, individuellen Beratungsangeboten sowie zahlreichen Veranstaltungen und Vernetzungsmöglichkeiten. Über 300 Expertinnen und Experten unterschiedlichster Fachrichtungen engagieren sich ehrenamtlich im BPW-Netzwerk und helfen Gründerinnen und Gründern ihre Ideen zu tragfähigen Geschäftskonzepten zu entwickeln. Organisiert wird der BPW von der Investitionsbank Berlin (IBB) und der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) und gemeinsam durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin (SenWiEnBe) und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) unterstützt sowie aus Mitteln der Europäischen Union kofinanziert.
Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.