Toolbar-Menü

Starke Perspektiven für den landwirtschaftlichen Nachwuchs

- Erschienen am 01.11.2024
Zusammenstellung einer Futterration für Milchkühe während der Lehreinheit Fütterung in einem Ausbildungsbetrieb des Netzwerkes. (Quelle: Archiv AG Werenzhain eG)

Im August 2008 fiel der Startschuss für das Projekt 'Ausbildungsnetzwerk Landwirtschaft im Landkreis Elbe-Elster' – ein Zusammenschluss mehrerer Betriebe zu einem Ausbildungsverbund. Durch die Förderung über das ESF+-Programm 'Qualifizierte Ausbildung im Verbundsystem' (PAV) konnte die langjährige erfolgreiche Netzwerkarbeit des Trägers – der Agrargenossenschaft Werenzhain e. G. – fortgesetzt werden. BRANDaktuell berichtet über die neuen Meilensteine des Projekts.

Der Landkreis Elbe-Elster steht vor einem Generationenwechsel in der Landwirtschaft. Die Betriebe haben in den letzten Jahren stark in moderne Technologien investiert und einen bedeutenden Beitrag zur lokalen Wirtschaft geleistet. Trotz dieser positiven Entwicklung gibt es in der Region jedoch ein Problem: Der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften übersteigt bei Weitem die Anzahl der verfügbaren Bewerberinnen und Bewerber. Zudem erfordern die 'Grünen Berufe' aufgrund gestiegener Anforderungen im Produktionsbereich und der technologischen Entwicklung eine umfassende und anspruchsvolle Ausbildung.

Das Ausbildungsnetzwerk als Lösung

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, unterstützt das 'Ausbildungsnetzwerk Elbe-Elster' die Ausbildung junger Menschen in der Region. Dabei liegt der Fokus auf der Bündelung von Fachkompetenzen. Lehrlinge profitieren von einem breit gefächerten Angebot an praktischen Lehreinheiten in unterschiedlich spezialisierten Ausbildungsbetrieben. Mit den praktischen Lehreinheiten bietet das Netzwerk ein zusätzliches Angebot zum regulären Ausbildungsweg. Dies stärkt nicht nur das Wissen der Auszubildenden, sondern auch deren Selbstbewusstsein, was sich u. a. bei Prüfungen oder öffentlichen Präsentationen bemerkbar macht.

Das Netzwerk bietet eine enge Zusammenarbeit mit den Berufsschulen und allgemeinbildenden Schulen vor Ort. Durch diese Kooperation wird der Ausbildungsstoff praxisnah vermittelt, was den Einstieg in die Berufswelt erheblich erleichtert. Auch unterstützt das Netzwerk bei Bedarf bei sozialen oder fachlichen Problemen, die während der Ausbildung auftreten. Dabei spielen organisierte Stammtische der Ausbilderinnen und Ausbilder sowie der ständige Austausch mit Bildungseinrichtungen eine entscheidende Rolle. Dadurch wurde das individuelle Betreuungsangebot für die Auszubildenden deutlich verbessert.

Auf ins Land der Elche

Erstmals wurde in diesem Jahr auch ein internationaler Lehrlingsaustausch koordiniert, bei dem zwei Auszubildenden aus Südschweden Wohn- und Arbeitsort für drei Wochen mit zwei Auszubildenden aus der Region tauschten. Der positive Effekt dieser Praktika wurde sowohl vom Netzwerk als auch von den Jugendlichen hervorgehoben, sodass von einer Wiederholung dieses Erfahrungs- und Wissenstransfers ausgegangen werden kann.

Die erfolgreiche Arbeit des Ausbildungsnetzwerks Elbe-Elster trägt maßgeblich dazu bei, den landwirtschaftlichen Nachwuchs zu sichern und gleichzeitig junge Menschen an Brandenburg bzw. an deren Heimatregion zu binden, auch dank deutlich verbesserter Berufsperspektiven im Anschluss an die abgeschlossene Ausbildung. So trägt das Ausbildungsnetzwerk Elbe-Elster langfristig zur nachhaltig wirtschaftlichen Entwicklung des Landkreises und des Landes Brandenburg bei.

Richtlinie: Qualifizierte Ausbildung im Verbundsystem (PAV) 2022
Finanzierung: Gesamtsumme: 121.420 Euro, davon ESF+: 72.857 Euro und Landesmittel: 12.137 Euro
Titel des Projekts: 'Ausbildungsnetzwerk in der Landwirtschaft'
Zuwendungsempfangende: Agrargenossenschaft Werenzhain e. G., Trebbus Nr. 48A, 03253 Doberlug-Kirchhain
Durchführungsort: Land Brandenburg
Durchführungszeitraum: 22.11.2022 bis 30.11.2024
Kontakt (Projektleitung): Frau Dr. Ulrike Heyde, Tel. +49 35322 2124 bzw. +49 173 61 37 981, E-Mail: ulrike.heyde@agrar-werenzhain.de

Logo: Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union
Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.