Dokumentation Fachtagung 'Internationale Qualifikationen, lokale Jobs: Arbeitsmarktintegration in Brandenburg stärken'
Ausländische Beschäftigte als Antwort auf die Fachkräftelücke
Am 24. Oktober 2025 fand die Fachtagung ‚Internationale Qualifikationen, lokale Jobs: Arbeitsmarktintegration in Brandenburg stärken' in der Investitionsbank des Landes Brandenburg statt. Der Einladung des MWAEK und des IQ Netzwerks Brandenburg folgten über 120 Teilnehmende, die gemeinsam diskutierten, wie Menschen mit Migrationsgeschichte besser in den Brandenburger Arbeitsmarkt integriert werden können. Nach der Begrüßung durch Katrin Müller-Wartig (MWAEK) folgte die Keynote von Dr. Holger Seibert vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Er zeigte in seiner Keynote, dass ausländische Beschäftigte das Potenzial bieten, den Arbeitsmarkt zunehmend zu stabilisieren und demografische Lücken schließen. Die Nettozuwanderung ist dabei ein zentrales Thema: Deutschland benötigt gemäß der Analyse des IAB eine jährliche Nettozuwanderung von rund 400.000 Personen, um das Erwerbspersonenpotenzial bis 2035 stabil zu halten. 2024 lag sie bei etwa 430.000, ist derzeit jedoch rückläufig. Ausländische Beschäftigte sind in Brandenburg besonders stark in Gesundheits-, Logistik- und Handwerksberufen vertreten - also dort, wo aktuell Fachkräfte fehlen.
Impulse aus der Praxis
Vier praxisorientierte Workshops boten Raum für Austausch und Vernetzung - zu Themen wie Qualifizierungsförderung, Sprachprogrammen, Beratungsnetzwerken und psychosozialer Unterstützung. So stellten Vertreterinnen und Vertreter Fördermöglichkeiten vor, mit denen Zugewanderte berufliche Abschlüsse anerkennen oder durch Weiterbildung neue Kompetenzen erwerben können. In anderen Workshops wurden beispielsweise die unterschiedlichen Möglichkeiten zu Sprachkursen für Deutsch im Land Brandenburg erörtert oder die psychosoziale Unterstützung von Geflüchteten und das Zusammenspiel von Integration, Gesundheit und Arbeitsfähigkeit.
Die Fachtagung machte sichtbar, wie bedeutsam die Integration von ausländischen Fachkräften für den Brandenburger Arbeitsmarkt und somit für die Zukunftsfähigkeit des Landes ist. Der ESF+ leistet dabei einen entscheidenden Beitrag, Integration zu fördern und Menschen neue Chancen zu eröffnen.
- Auf dieser Seite finden Sie alle Dokumente zur Auftaktveranstaltung, u. a. die Tagesordnung, eine Bilddokumentation sowie alle Präsentationen der vier Workshops.
Fotodokumentation der Fachtagung
-
Frau Katrin Müller-Wartig, Abteilungsleiterin Arbeit im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MWAEK) (Foto: Caro Kadatz)
-
Dr. Holger Seibert, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Berlin-Brandenburg (Foto: Caro Kadatz)
-
Volles Haus: 120 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik folgten der Einladung des MWAEK und des IQ Netzwerks Brandenburg. (Foto: Caro Kadatz)
-
Arbeit in den verschiedenen Themenworkshops (Foto: Caro Kadatz)
-
Arbeit in den verschiedenen Themenworkshops (Foto: Caro Kadatz)
-
Arbeit in den verschiedenen Themenworkshops (Foto: Caro Kadatz)
-
Arbeit in den verschiedenen Themenworkshops (Foto: Caro Kadatz)
-
Arbeit in den verschiedenen Themenworkshops (Foto: Caro Kadatz)
-
Teilnehmende unterhalten sich in den Pausen zum Netzwerken (Foto: Caro Kadatz)
-
Teilnehmende unterhalten sich in den Pausen zum Netzwerken (Foto: Caro Kadatz)
