Bei Darstellungsproblemen öffnen Sie den Newsletter in der Browser-Ansicht.
‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

BRANDaktuell 2024

BRANDaktuell-Logo_einzeilig

Liebe Leserinnen und Leser,

am Sonntag den 9. Juni 2024 können wir durch die Europawahl die Welt, in der wir leben, aktiv mitgestalten. Falls Sie noch unschlüssig sind, wem Sie Ihre Stimme geben sollen, nutzen Sie den Wahl-O-Mat zur Europawahl. Wichtig ist aber vor allem: Gehen Sie wählen und nutzen Sie die Chance, die Zukunft Europas mitzubestimmen.

Um die Zukunft des ESF+ geht es am 2. Oktober 2024 bei der Regionalen Zukunftskonferenz in Potsdam. Eine Einladung erfolgt auf gesondertem Wege, BRANDaktuell wird natürlich über die Veranstaltung berichten. Jetzt wünschen wir Ihnen aber erst einmal viel Spaß beim Lesen der Juni-Ausgabe von BRANDaktuell.

Ihre BRANDaktuell-Redaktion

ESF+-Förderung im Überblick

Die Förderung über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) unterstützt Projekte und Vorhaben in den Bereichen Beschäftigung, Bildung, soziale Inklusion und innovative Maßnahmen. Auf der Website der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) finden Sie eine Übersicht aller aktuellen ESF+-Förderprogramme im Land Brandenburg.

Tablet mit dem BRANDaktuell-Logo, daneben steht ein Mischpult.
Roter Bulli mit etlichen Bannern auf der Seite u. a. mit der Aufschrift 'Brandenburg will Dich! Hier hat Ausbildung Zukunft.' und 'Hier steht die Lösung für deine Zukunft'
In den vergangenen Jahren hat sich die Ausbildungskampagne 'Brandenburg will Dich! Hier hat Ausbildung Zukunft.' des Brandenburgischen Ausbildungskonsenses zu einer festen Größe für die duale Ausbildung im Land Brandenburg entwickelt. Heimlicher Star ist der rote Bulli, der 2024 neue Wege einschlägt.
Stand der EU-Strukturfonds bestehend aus mehreren Pavillions mit EU-Fahne und Brandenburg-Karte; davor stehen etliche Menschen, teils im Gespräch miteinander
Bereits zum fünften Mal fand am 17. Mai 2024 auf dem Alten Markt das Potsdamer Europafest statt. Mit einem bunten Bühnenprogramm und jeder Menge Infoständen bot das Fest wie jedes Jahr...
Workshop Teilnehmende sitzen im Konferenzraum, auf einer großen Leinwand sind weitere Teilnehmende online dazugeschaltet.
Die Förderung von Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung ist ein erklärtes Ziel der EU-Förderung. Ein besonderer Fokus wird dabei auf das Thema Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen gelegt...
Eine Gruppe Menschen unterschiedlicher Hautfarbe und verschiedenen Alters steht zusammen und grinst in die Kamera. Rundherum Stände und im Hintergrund eine Hüpfburg. Unten rechts das ESF+-Logo.
Willkommen in Brandenburg (WiB): Das ist der Name eines ESF+-Förderprogramms, mit dem das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) den Aufbau sog. Welcome-Center unterstützt. BRANDaktuell schaut hinter die Kulissen des Welcome-Centers Luckenwalde, das seit 2023 die Integration im Landkreis Teltow-Fläming weiter vorantreibt.
Zwei Handwerkerinnen stehen an einem Drechsler-Tisch und tragen Sicherheitskleidung.
Das ESF+-Förderprogramm 'Weiterbildungsrichtlinie 2022' wurde in den vergangenen Jahren gemeinsam durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE)...
Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz sind wichtige Faktoren am Arbeitsplatz. Unternehmen oder Einzelpersonen, die sich vorbildlich durch strategische, betriebliche, kulturelle oder persönliche Lösungen für diese Themen auszeichnen, können sich für den Deutschen Arbeits­schutzpreis (DASP) 2025 bewerben...
Weiterbildung ist ein Schlüssel für den Erfolg der zukünftigen Arbeitswelt. Daher wurde am 2. Mai ein neuer Online-Service zur Weiterbildungsberatung für Unternehmen und Beschäftigte...
Eine junge Frau hält einem Mädchen eine Lupe hin, durch die das Kind interessiert hindurch blickt.
Deutschland wird barrierefrei! Um den rund 13 Millionen Menschen mit Beeinträchtigungen in Deutschland zu einer gleichberechtigten und möglichst unabhängigen Lebensweise zu verhelfen, hat das Bundeskabinett...
Mit dem Förderpreis ‘Verein(t) für gute Kita und Schule 2024’ werden erfolgreiche Projekte von Kita- und Schulfördervereinen in Deutschland ausgezeichnet. Der Förderpreis steht in diesem Jahr...
Miteinander verbessern, Engagement stärken, Teilhabe ermöglichen: Das sind die Ziele, die mit dem Bundesprogramm ‘Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.’ (BGZ) verfolgt werden...
Drei Fahnenmaste sind nebeneinander aufgereiht mit der EU-Fahne, der Deutschland-Fahne sowie der Brandenburg-Fahne.
Europa ganz neu erleben: Das bietet die Dauerausstellung Erlebnis Europa im Europäischen Haus Berlin nicht nur in den letzten Wochen vor der Europawahl am 9. Juni. In einem 360°-Kino erhält man einen Eindruck...
Die Zukunft in der Lausitz mitgestalten: Mit dieser Zielsetzung können innovative Projekte von einer Förderung durch den neu aufgelegten ‘Teilhabefonds Brandenburg’ profitieren. Mit Mitteln aus dem...
Was ist der Unterschied zwischen einer EU-Richtlinie und einer EU-Verordnung? Und was unterscheidet das ordentliche Gesetzgebungsverfahren der Europäischen Union vom Trilog-Verfahren? Diese und weitere Fragen...
Ein erwachsener Mann und eine erwachsene Frau knien über einem grünen Feld und prüfen den Boden.
Bio-Landwirtinnen und -Landwirte mit innovativen und zukunftsweisenden Ideen zum ökologischen Wirtschaften können sich für den Bundeswettbewerb ‘Ökologischer Landbau’ bewerben. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ehrt mit dem Preis Bio-Betriebe...
Mit dem Förderprogramm ‘Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)’ unterstützt das Bundesministerium für...
Zwei junge Männer basteln an mechanischen Geräten, im Vordergrund schaut einer der beiden konzentriert auf den Laptop.
Über einen aktuellen Call unterstützt die Europäische Kommission über den ESF+ Projekte, die zum einen für verbesserte Datenkapazitäten sorgen und zum anderen Tools und Instrumentarien entwickeln sollen...
Es ist wieder so weit: Herausragende Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Hauptstadtregion können sich für den Innovationspreis Berlin Brandenburg bewerben! Gesucht werden Innovationen in einem der fünf Cluster: Gesundheitswirtschaft, Energietechnik, Informations- und Kommunikatio...
Zwei Menschen blicken auf ein Whiteboard, während eine Frau etwas daranschreibt.
Wer als Gründerin oder Gründer noch nicht das volle Risiko eingehen möchte, kann im Nebenerwerb gründen. Doch wie auch bei der Gründung im Haupterwerb sollte die Geschäftsidee gut vorbereitet sein...
Bald startet der fünfte Förderaufruf der ESF-Sozialpartnerrichtlinie ‘Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten: weiter bilden und Gleichstellung fördern’ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Damit sich Interessierte auf die Antragstellung ...
So geht Zukunft! – Digital. Transformativ. Resilient: Unter diesem Motto findet am 13. Juni 2024 der Innovationstag Mittelstand in Berlin-Pankow statt. Auf Einladung des Bundesministeriums für Wirtschaft...
Die Fachtagung ‘Gute Arbeit in Brandenburg – Politik und Wissenschaft im Dialog’ vereint Themenforen und Podiumsdiskussionen rund um die Themen Arbeitszeit, Künstliche Intelligenz, Transformation und Wissenstransfer...
Am 4. Juli 2024 wird erstmals der Gründungspreis Brandenburg 2024 in der Schinkelhalle in Potsdam verliehen. Der neue Preis ist Teil der Gründungsoffensive Brandenburg und zielt darauf ab, erfolgreiche...
Mehrere Menschen beugen sich über einen Tisch, auf dem verschiedene Dokumente liegen.
und 6.000 grüne Start-ups verzeichnet der ‘Green Startup Monitor 2024’ in Deutschland und zeigt damit, dass umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen ein immer wichtiger werdender Wirtschafts- und Gesellschaftsfaktor sind...
Im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung hat das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) eine Erwerbstätigenbefragung durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Hauptlast...
EU-Logo

Die Europäische Union fördert zusammen mit dem Land Brandenburg über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) Projekte, Unternehmen und die Menschen im Land Brandenburg.

Sie sind mit der E-Mail-Adresse für diesen Newsletter angemeldet. Sie möchten den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten? Dann klicken Sie bitte auf "Newsletter abmelden"!



Impressum

Anbieter::
Investitionsbank des Landes Brandenburg
Anstalt des öffentlichen Rechts
Babelsberger Str. 21
14473 Potsdam
Umsatzsteueridentifikation:
DE 138408409
vertreten durch:
BRANDaktuell
E-Mail:
brandaktuell@ilb.de

2024 | BRANDaktuell