Toolbar-Menü

Gute Beispiele aus der Förderpraxis

Projektpraxis
Foto: Sylvia Krell
Projektpraxis
Foto: Sylvia Krell

Warum das Rad neu erfinden?

Lesen Sie hier, wie Begünstigte im Land Brandenburg die Förderschwerpunkte des Operationellen Programms der aktuellen Förderperiode mit Leben füllen:

ESF-Praxis

  • Förderung von Beschäftigung

    Praxisbeispiel Innoassi
    new/era/mabs GmbH

    Sich einbringen und mitgestalten
    Die Gründerinnen des Startup-Unternehmens ‚new/era/mabs‘ nutzen die Richtlinie ‚Brandenburger Innovationsfachkräfte‘ um ihr Fachkräfteproblem zu lösen.

    Lesen Sie mehr in der PDF-Datei des ESF-Newsletters Nr. 9/2019 auf den Internetseiten von BRANDaktuell.

    Praxisbeispiel Innoassi
    new/era/mabs GmbH

    Sich einbringen und mitgestalten
    Die Gründerinnen des Startup-Unternehmens ‚new/era/mabs‘ nutzen die Richtlinie ‚Brandenburger Innovationsfachkräfte‘ um ihr Fachkräfteproblem zu lösen.

    Lesen Sie mehr in der PDF-Datei des ESF-Newsletters Nr. 9/2019 auf den Internetseiten von BRANDaktuell.


    Beschäftigung
    TÜV Rheinland Akademie GmbH

    Digital-MKC – eine Bilanz
    Das Projekt ‚Digitales Lernen in der Weiterbildung der Branchen Metall, Kunststoffe und Chemie in Südbrandenburg – Digital-MKC‘ ist zu Ende. Bei einer Abschlussveranstaltung im Januar 2020 wurde Bilanz gezogen.
    Lesen Sie mehr in der PDF-Datei des ESF-Newsletters Nr. 2/2020 auf den Internetseiten von BRANDaktuell.

    Beschäftigung
    TÜV Rheinland Akademie GmbH

    Digital-MKC – eine Bilanz
    Das Projekt ‚Digitales Lernen in der Weiterbildung der Branchen Metall, Kunststoffe und Chemie in Südbrandenburg – Digital-MKC‘ ist zu Ende. Bei einer Abschlussveranstaltung im Januar 2020 wurde Bilanz gezogen.
    Lesen Sie mehr in der PDF-Datei des ESF-Newsletters Nr. 2/2020 auf den Internetseiten von BRANDaktuell.


  • Bekämpfung von Armut

    Zum Abschluss der erfolgreichen Qualifizierung erhält Waldemar Minnich von Anke Reimer eine Urkunde und Blumen überreicht.
    Jobbetrieb Frankfurt (Oder)

    Ertüchtigung der Arbeitnehmerkompetenzen
    Der Jobbetrieb Frankfurt (Oder) der Deutsche Angestellten-Akademi fördert mithilfe der Richtlinie zur Förderung von sozialpädagogischer Begleitung und fachlicher Anleitung in Sozialbetrieben insbesondere benachteiligte Menschen.

    Lesen Sie mehr in der PDF-Datei des ESF-Newsletters Nr. 1/2019 auf den Internetseiten von BRANDaktuell

    Zum Abschluss der erfolgreichen Qualifizierung erhält Waldemar Minnich von Anke Reimer eine Urkunde und Blumen überreicht.
    Jobbetrieb Frankfurt (Oder)

    Ertüchtigung der Arbeitnehmerkompetenzen
    Der Jobbetrieb Frankfurt (Oder) der Deutsche Angestellten-Akademi fördert mithilfe der Richtlinie zur Förderung von sozialpädagogischer Begleitung und fachlicher Anleitung in Sozialbetrieben insbesondere benachteiligte Menschen.

    Lesen Sie mehr in der PDF-Datei des ESF-Newsletters Nr. 1/2019 auf den Internetseiten von BRANDaktuell


    armut bekämpfen
    Susanne Fürstenau vom Förderverein Hilfe gegen soziale Not e. V.

    Sozialstunden werden zum Anker nach Schicksalsschlag
    Täglich suchen Geldstrafenschuldner Unterstützung im Projekt Haftvermeidung durch soziale Integration. Es folgen Anträge für Ratenzahlung, Anträge auf Sozialstunden und die Suche nach einer Ableistungsstelle.

    Lesen Sie mehr in der PDF-Datei des ESF-Newsletters Nr. 9/2019 auf den Internetseiten von BRANDaktuell

    armut bekämpfen
    Susanne Fürstenau vom Förderverein Hilfe gegen soziale Not e. V.

    Sozialstunden werden zum Anker nach Schicksalsschlag
    Täglich suchen Geldstrafenschuldner Unterstützung im Projekt Haftvermeidung durch soziale Integration. Es folgen Anträge für Ratenzahlung, Anträge auf Sozialstunden und die Suche nach einer Ableistungsstelle.

    Lesen Sie mehr in der PDF-Datei des ESF-Newsletters Nr. 9/2019 auf den Internetseiten von BRANDaktuell

  • Förderung von Bildung

    Logo der Servicestelle Arbeit und Elternzeit
    WFBB

    Nachmachen ist ausdrücklich erwünscht!
    Die Servicestelle Arbeitswelt und Elternzeit sorgt mit verschiedensten Mitteln für die Vereinbarkeit von Arbeit und Familie im Land Brandenburg.

    Lesen Sie mehr in der PDF-Datei des ESF-Newsletters Nr. 1/2019 auf den Internetseiten von BRANDaktuell.

    Logo der Servicestelle Arbeit und Elternzeit
    WFBB

    Nachmachen ist ausdrücklich erwünscht!
    Die Servicestelle Arbeitswelt und Elternzeit sorgt mit verschiedensten Mitteln für die Vereinbarkeit von Arbeit und Familie im Land Brandenburg.

    Lesen Sie mehr in der PDF-Datei des ESF-Newsletters Nr. 1/2019 auf den Internetseiten von BRANDaktuell.


    Bildung
    Ländliche Heimvolkshochschule am Seddiner See e. V.

    Alles im grünen Bereich
    Junge Menschen haben mit ihrer Berufs- und Wohnortwahl großen Einfluss auf die Entwicklung der ländlichen Räume. Sie sollen deshalb mit dem Projekt AGRARaktiv – Kompetenzzentrum Landwirtschaft und ländlicher Raum für die sogenannten Grünen Berufe begeistert werden und somit die ländliche Entwicklung in ihrer Region mitgestalten. Projektleiterin Anika Barkowski berichtet von ihrer Arbeit.
    Lesen Sie mehr in der PDF-Datei des ESF-Newsletters Nr. 3/2020 auf den Internetseiten von BRANDaktuell.

    Bildung
    Ländliche Heimvolkshochschule am Seddiner See e. V.

    Alles im grünen Bereich
    Junge Menschen haben mit ihrer Berufs- und Wohnortwahl großen Einfluss auf die Entwicklung der ländlichen Räume. Sie sollen deshalb mit dem Projekt AGRARaktiv – Kompetenzzentrum Landwirtschaft und ländlicher Raum für die sogenannten Grünen Berufe begeistert werden und somit die ländliche Entwicklung in ihrer Region mitgestalten. Projektleiterin Anika Barkowski berichtet von ihrer Arbeit.
    Lesen Sie mehr in der PDF-Datei des ESF-Newsletters Nr. 3/2020 auf den Internetseiten von BRANDaktuell.


  • Förderung von sozialen Innovationen

    Zahnräder, die ineinandergreifen
    Foto: Sylvia Krell

    Der Stadt-Umland-Wettbewerb: Neue Ansätze zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten.

    Lesen Sie mehr in der PDF-Datei des ESF-Newsletters Nr. 9/2019 auf den Internetseiten von BRANDaktuell.

    Zahnräder, die ineinandergreifen
    Foto: Sylvia Krell

    Der Stadt-Umland-Wettbewerb: Neue Ansätze zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten.

    Lesen Sie mehr in der PDF-Datei des ESF-Newsletters Nr. 9/2019 auf den Internetseiten von BRANDaktuell.


    soziale Innovationen
    Grafik: Sylvia Krell

    Acht Ideen für soziale Innovation in Brandenburg
    Fünf Minuten für eine Idee. Beim Innovation Pitch stellten acht Projektträger ihre Idee für eine soziale Innovation vor. Gefördert werden die Entwicklungsprojekte durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, und Energie des Landes Brandenburg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
    Lesen Sie mehr in der PDF-Datei des ESF-Newsletters Nr. 1/2020 auf den Internetseiten von BRANDaktuell.

    soziale Innovationen
    Grafik: Sylvia Krell

    Acht Ideen für soziale Innovation in Brandenburg
    Fünf Minuten für eine Idee. Beim Innovation Pitch stellten acht Projektträger ihre Idee für eine soziale Innovation vor. Gefördert werden die Entwicklungsprojekte durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, und Energie des Landes Brandenburg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
    Lesen Sie mehr in der PDF-Datei des ESF-Newsletters Nr. 1/2020 auf den Internetseiten von BRANDaktuell.


Schule mit Unternehmergeist

Schule mit Unternehmergeist
kobra-net

Das Projekt Schule mit Unternehmergeist zielt auf die Förderung unternehmerischer Kenntnisse und Kompetenzen von Schülerinnen und Schüler an weiterführenden Brandenburger Schulen. Über ein kostenfreies Qualifizierungs- und Beratungsangebot können Lehrkräfte und Schulleitungen Konzepte kennenlernen und erproben, die sich mit einfachen Mitteln in den Unterricht und Schulalltag integrieren lassen. Dazu erhalten sie Arbeitsmaterialien mit methodisch-didaktischen Hinweisen.

Erfahren Sie mehr ...

Schule mit Unternehmergeist
kobra-net

Das Projekt Schule mit Unternehmergeist zielt auf die Förderung unternehmerischer Kenntnisse und Kompetenzen von Schülerinnen und Schüler an weiterführenden Brandenburger Schulen. Über ein kostenfreies Qualifizierungs- und Beratungsangebot können Lehrkräfte und Schulleitungen Konzepte kennenlernen und erproben, die sich mit einfachen Mitteln in den Unterricht und Schulalltag integrieren lassen. Dazu erhalten sie Arbeitsmaterialien mit methodisch-didaktischen Hinweisen.

Erfahren Sie mehr ...

Array ( [cms_session] => Array ( [access] => [settings] => [cache] => [temp] => Array ( ) ) )

Durch Betätigen der Schaltfläche „Zustimmen“ wird ein YouTube-Video eingebunden und Sie bestätigen, dass Sie die Google-Datenschutzerklärung gelesen haben. Damit erteilen Sie Ihre Einwilligung, dass Google auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die einer Analyse des Nutzungsverhaltens dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch YouTube und Google finden Sie in der Cookie-Policy.

Nach dem Lockdown in den Produktionsschulen

Film
Grafik: Sylvia Krell

Die Brandenburger Produktionsschulen, in denen ESF-geförderte berufspädagogische Maßnahmen der Jugendhilfe umgesetzt werden,  gehörten zu den ersten Einrichtungen im Land, die nach dem Lockdown ihre Arbeit vor Ort wieder aufgenommen haben.

Angeregt durch den Bundesverband der Produktionsschulen haben sie gleich in den ersten Tagen nach Wiederöffnung einen kleinen Videofilm über ihre Zeit während der Schließung der Schule gedreht. Sie konnten sich zwar auf die Unterstützung der Werkstattpädagogen verlassen, dennoch haben sie wichtige Dinge vermisst.

Der Film ist auf der Internetseite der Brandenburger Produktionsschulen veröffentlicht. Bitte nehmen Sie sich die Zeit und lassen Sie sich mal kurz in die Gedankenwelt der Jugendlichen mitnehmen. Gerne kann der Link zum Film auch weitergeleitet werden.

Christiane Wilksch
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg

Film
Grafik: Sylvia Krell

Die Brandenburger Produktionsschulen, in denen ESF-geförderte berufspädagogische Maßnahmen der Jugendhilfe umgesetzt werden,  gehörten zu den ersten Einrichtungen im Land, die nach dem Lockdown ihre Arbeit vor Ort wieder aufgenommen haben.

Angeregt durch den Bundesverband der Produktionsschulen haben sie gleich in den ersten Tagen nach Wiederöffnung einen kleinen Videofilm über ihre Zeit während der Schließung der Schule gedreht. Sie konnten sich zwar auf die Unterstützung der Werkstattpädagogen verlassen, dennoch haben sie wichtige Dinge vermisst.

Der Film ist auf der Internetseite der Brandenburger Produktionsschulen veröffentlicht. Bitte nehmen Sie sich die Zeit und lassen Sie sich mal kurz in die Gedankenwelt der Jugendlichen mitnehmen. Gerne kann der Link zum Film auch weitergeleitet werden.

Christiane Wilksch
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg

Array ( [cms_session] => Array ( [access] => [settings] => [cache] => [temp] => Array ( ) ) )
Landesgruppe Brandenburgischer Produktionsschulen/MBJS Land Brandenburg