Das Operationelles Programm des Landes Brandenburg für den Europäischen Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode 2014 – 2020 steht unter der übergreifenden Zielsetzung
„Beschäftigungsmöglichkeiten in Brandenburg verbessern –
Bildung, Fachkräftesicherung und Integration in Arbeit fördern“
Strategie
Ziele
Rahmenbedingungen und Finanzrahmen
Förderschwerpunkte
Fördergrundlagen
Ansprechpartner
Verpflichtung der Begünstigten bezüglich der Unterrichtung der Öffentlichkeit
Der Einsatz des ESF orientiert sich an der Strategie Europa 2020, die auf ein intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum zielt. Im Rahmen dieser Strategie soll der ESF in den Regionen Europas gezielt dazu beitragen,
• die Beschäftigungsquote zu erhöhen,
• die Schulabbrecherquote zu senken,
• den Anteil der Jüngeren (30- bis 34-Jährige) mit Abschluss eines Hochschulstudiums oder gleichwertigen Abschlusses zu erhöhen sowie
• die Zahl der Personen, die in Armut leben, zu senken.
Das Operationelle Programm des Landes Brandenburg (Kurzbezeichnung: OP) berücksichtigt dabei die landesspezifischen Potenziale, Problemlagen und Herausforderungen.
Eine besondere Herausforderung liegt in der demografischen Entwicklung. Wirtschaft und Beschäftigung in Brandenburg haben sich in den letzten Jahren positiv entwickelt. Aber angesichts des inzwischen auch spürbar starken Rückgangs des Erwerbspersonenpotentials sind große Anstrengungen erforderlich für bessere Schulerfolge und ein verbessertes Bildungsniveau, für die Integration auch von Leistungsschwächeren in Ausbildung und Beschäftigung und vor allem auch zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit.
Das OP für den ESF in Brandenburg leistet einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Landesstrategien für Gute Arbeit, Gute Bildung und Fachkräftesicherung. Dabei werden die Grundsätze der Gleichstellung von Frauen und Männern, der Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung sowie der nachhaltigen Entwicklung durchgängig berücksichtigt.
Mit dem OP Brandenburg 2014-2020 werden die folgenden Ziele verfolgt:
• Beschäftigungsziel: Förderung nachhaltiger und hochwertiger Beschäftigung und Unterstützung der Mobilität der Arbeitskräfte
Frühzeitige Bindung und Gewinnung hochqualifizierter Fachkräfte unterstützen, Gründungsförderung fortsetzen und weiterentwickeln
• Armutsbekämpfungsziel: Integration benachteiligter Gruppen in Erwerbstätigkeit
Die Beschäftigungsfähigkeit von Erwerbslosen verbessern, Langzeitarbeitslose in Beschäftigung integrieren, Kinder und Jugendliche aus sozial schwächeren Haushalten frühzeitig und besser integrieren unter Einbeziehung der Eltern
• Bildungsziel: Verbesserung der Bildungsteilhabe, der Übergänge ins Berufsleben, Unterstützung beim lebenslangen Lernen und bei Höherqualifizierung
Die Berufswahl unterstützen, die Ausbildungsfähigkeit der Jugendlichen verbessern, Schul- und Ausbildungsabbrüche vermeiden, einen höheren Anteil tertiärer Bildungsabschlüsse erreichen, individuelle und betriebliche Qualifizierung fördern, besonders auch für Ältere, Geringqualifizierte und atypisch Beschäftigte
Die ESF-Förderung zielt damit auf ein hohes Beschäftigungsniveau, auf Gute Arbeit, die Bekämpfung von Armut und Ausgrenzung, Investitionen in die Kompetenzentwicklung der Menschen und in die Verbesserung der allgemeinen und beruflichen Bildung. Die Menschen sollen bei Veränderungen und Übergängen im Erwerbsleben unterstützt werden und mehr Zugangsmöglichkeiten zu nachhaltiger Beschäftigung erhalten.
Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), sollen dabei unterstützt werden, ihre Handlungsmöglichkeiten zur Fachkräftesicherung, zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Entwicklung von Innovationen besser zu nutzen sowie Arbeitsbedingungen und Arbeitsorganisation zu verbessern, insbesondere auch im Hinblick auf Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie und Nutzung der Potenziale Älterer.
Brandenburg hat in der EU-Förderperiode 2014-2020 einen neuen Status: Früher war das Land als strukturschwach eingeordnet und ist jetzt – dank der Erfolge in der Wirtschafts- und Beschäftigungsentwicklung – eine so genannte Übergangsregion.
Damit verbunden verringern sich die EU-Mittel für Brandenburg im Vergleich zur Förderperiode 2007–2013 erheblich. Es stehen insgesamt 362,42 Millionen Euro für Brandenburg aus Mitteln des ESF zur Verfügung. Das bedeutet eine Verminderung der ESF-Mittel auf 58,4 Prozent gegenüber der Förderperiode 2007-2013. Diese Mittelreduzierung sowie die Vorgaben der EU für den ESF-Einsatz erfordern eine Bündelung der Förderungen und eine Konzentration auf landespolitisch bedeutsame Prioritäten.
Das OP Brandenburg 2014-2020 konzentriert sich auf vier inhaltliche, zielgerichtete Förderschwerpunkte:
Beschäftigungsziel
Förderung nachhaltiger und hochwertiger Beschäftigung und Unterstützung der Mobilität der Arbeitskräfte
Investitionsprioritäten |
Geplante bzw. bereits in Kraft gesetzte Förderprogramme |
ESF-Mittel in Mio EUR |
Anteil an Gesamtmitteln des ESF-OP |
Selbstständigkeit, Unternehmergeist und Gründung von Unternehmen |
|
62,5 |
17,25 %
|
Anpassung der Arbeitskräfte, Unternehmen und Unternehmer an den Wandel |
|
Armutsbekämpfungsziel
Förderung der sozialen Inklusion und Bekämpfung von Armut und jeglicher Diskriminierung
Investitionsprioritäten |
Geplante bzw. bereits in Kraft gesetzte Förderprogramme |
ESF-Mittel in Mio EUR |
Anteil an Gesamtmitteln des ESF-OP |
Aktive Inklusion, nicht zuletzt durch die Förderung der Chancengleichheit und aktiven Beteiligung und Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit |
|
72,5 |
20,00% |
Bildungsziel
Investitionen in Bildung, Ausbildung und Berufsbildung für Kompetenzen und lebenslanges Lernen
Investitionsprioritäten |
Geplante bzw. bereits in Kraft gesetzte Förderprogramme |
EU-Mittel in Mio EUR |
Anteil an Gesamtmitteln des ESF-OP |
Verringerung und Verhütung des vorzeitigen Schulabbruchs und Förderung des gleichen Zugangs zu einer hochwertigen Früherziehung und einer hochwertigen Grund- und Sekundarbildung |
|
205,92 |
56,82 % |
Verbesserung der Qualität und Effizienz von, und Zugang zu, Hochschulen und gleich-wertigen Einrichtungen |
|
||
Förderung des gleichen Zugangs zum lebenslangen Lernen für alle Altersgruppen |
|
||
Verbesserung der Arbeitsmarktrelevanz der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung, Erleichterung des Übergangs von der Bildung zur Beschäftigung |
|
Soziale Innovation
Thematisches Ziel |
Investitionsprioritäten |
Geplante Förderprogramme |
EU-Mittel in Mio EUR |
Anteil an Gesamtmitteln des ESF-OP |
Förderung von nach-haltiger und hochwertiger Beschäftigung und Unterstützung der Mobilität der Arbeitskräfte |
Anpassung der Arbeitskräfte, Unternehmen und Unternehmer an den Wandel |
|
7,0 |
1,93 % |
Förderung der sozialen Inklusion und Bekämpfung von Armut und jeglicher Diskriminierung |
Aktive Inklusion, nicht zuletzt durch die Förderung der Chancengleichheit und aktiver Beteiligung, und Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit |
Darüber hinaus wird die Technische Hilfe zur Sicherstellung der verordnungsgemäßen Umsetzung des ESF-OP eingesetzt (maximal 4 % der ESF-Mittel).
Hier erhalten Sie ESF-relevante Informationen zu den Grundlagen und Bedingungen bei der Inanspruchnahme von Förderungen des Operationellen Programms des Landes Brandenburg für den ESF 2014-2020.
Ralf Reuter
Leiter der ESF-Verwaltungsbehörde
im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Henning-von-Tresckow-Straße 2-13
14467 Potsdam
ralf.reuter@masgf.brandenburg.de
Die Begünstigten sind in bestimmter Weise verpflichtet, die Öffentlichkeit über die Ziele ihres Vorhabens und die Unterstützung durch die Europäische Gemeinschaft aus Mitteln des ESF zu unterrichten. Die ESF-Verwaltungsbehörde hat die Pflichten im Merkblatt Information und Kommunikation für ESF-geförderte Vorhaben zusammengefasst und durch unterstützende Materialien, Arbeitshilfen, Mustertexte und Kontaktadressen ergänzt. Das Merkblatt ist für die Begünstigten verbindlich.
Downloads:
- Operationelles Programm Förderperiode 2014 – 2020-
- Anlage I Ex-ante-Evaluierung des ESF-OP für die Förderperiode 2014-2020 -
- Anlage II Strategien des Landes Brandenburg mit Bezug zum ESF-OP-
- Anlage III Definition Berechnung und Messung der Indikatoren-
- Anlage IV Zielsystem des ESF in Brandenbur in den Jahren 2014-2020-
Praxisbeispiele für Förderschwerpunkte des ESF im Land Brandenburg»»
Informationsdienst der ILB, gefördert durch das MASGF aus Mitteln des ESF und des Landes Brandenburg»»
Aktuelle Informationen rund um Europa, zum ESF sowie zum Thema Beschäftigung finden Sie hier»»
Website des Landes zur EU-Förderung»»
Informationen des BMWi zu den EU-Strukturfonds»»
Informationen zu den
ESF-Bundesprogrammen und deren Umsetzung
»»